Zalando setzt mit Millionen-Investitionen auf Wachstum

Zalando setzt mit Millionen-Investitionen auf Wachstum

Donnerstag, 24. Mai 2018Lesezeit: 3 Minuten

Zalando präsentiert seine Wachstumspläne auf der Hauptversammlung. Insgesamt investiert der Online-Mode Händler 350 Millionen Euro und will somit den US-Konkurrenten Amazon auf Abstand halten.

Der Online-Mode Händler konnte im vergangenen Jahr ein Bilanzgewinn von rund EUR 130 Millionen verbuchen. Der Umsatz wuchs dabei im Vergleich zum Vorjahr um ca. 23 Prozent auf EUR 4,5 Milliarden. Allerdings ging das Umsatzwachstum im ersten Quartal dieses Jahres zurück. Zalando-Vorstand Rubin Ritter erklärt, "Die neue Saison ist sehr spät losgegangen. Im März hat es vielerorten noch geschneit, also das waren keine idealen Bedingungen, aber wir haben es trotzdem geschafft, auf ein sehr gutes Wachstumsergebnis zu kommen, genau in der Mitte von unserem Wachstumskorridor."

Zalando setzt weiterhin auf Wachstum

Unter dem Motto „Zalando is always moving forward“ will der Online-Mode Händler sein Angebot ausbauen. Mit neuen Marken wie Massimo Dutti und Tory Burch sowie dem Einstieg ins Geschäft mit Kosmetikprodukten will Zalando ein Wachstumsziel von 20 bis 25 Prozent erreichen. Doch für den Wachstumskurs muss Zalando kräftig investieren: Allein im Jahr 2018 sollen EUR 350 Millionen in die digitale Entwicklung, in neue Logistikzentren, in den Ausbau einer Sondergrößen-Sparte und die Erweiterung des Sortiments stecken.

Grundsätzlich sollen bis zum Ende des Jahres die Logistikzentren auf insgesamt 11 Standorte erweitert werden. Die Technik und Softwareabteilung des Unternehmens konzentriert sich verstärkt auf die App-Entwicklung, da ein Großteil der Kundschaft Smartphones und Tabletts für online Bestellungen nutzt.

Zalando will somit auch den US-Konkurrenten Amazon auf Abstand halten. Um sich weiterhin gegen den US-Rivalen durchsetzen zu können, bietet Zalando nun für 19 Euro im Jahr ein Premium-Abonnement an. Damit erhalten Zalando-Kunden ihre bestellten Produkte schneller und müssen Retouren nicht mehr selbst zur Post bringen.

Auch im kommenden Jahr keine Dividende

Auch in den kommenden Jahren werde es keine Dividende geben, erklärt der Vorstand auf der Hauptversammlung. Die Aktionäre auf der Hauptversammlung sind trotzdem zufrieden. Aktionärsvertreter äußerten sich zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zeigt sich damit einverstanden, dass Zalando vorerst keine Dividende zahlt. Wenn das Unternehmen weiterhin mit 20 bis 25 Prozent wachse, sei es nötig, den Gewinn wieder zu investieren.

Die Aktie im Überblick

Die Zalando Aktie wird aktuell bei EUR 45,23 (24.05.2018) gehandelt. Das Jahreshoch lag bei EUR 49,90 (22.01.2018). Das Jahrestief lag bei EUR 36,66 (24.07.2017). Bei Bloomberg setzen 12 Analysten die Aktie auf Kaufen, 13 auf Halten und fünf Analysten auf Verkaufen. Bloomberg Analysten setzen aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von EUR 47,19.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

 


Wichtige Risiken:

 

 

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

 

 

 

 

Rechtliche Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim jeweiligen Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, bzw. HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, D-40212 Düsseldorf, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de bzw. www.hsbc-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
21.03.2023 16:13:28

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden