Viel Kursfantasie bei Kakao

Viel Kursfantasie bei Kakao

Montag, 19. August 2019Lesezeit: 1 Minute

Auf dem Kakao-Markt gab es zuletzt spannende Nachrichten: Die beiden weltweit führenden Kakao-Produzenten Ghana und die Elfenbeinküste wollen mit vereinten Kräften einen Mindestpreis für Kakao durchsetzen. Die beiden Erzeugerländer fordern 2.600 US-Dollar pro Tonne ab der kommenden Verkaufssaison.

Laut Joseph Boahen Aidoo, dem Chef des Ghana Cocoa Board, einer von der Regierung eingesetzten Organisation, haben diesem Vorhaben internationale Einkäufer während eines Treffens in Ghanas Hauptstadt Accra im Juni grundsätzlich zugestimmt. Details müssten aber noch geklärt werden. Ziel des Mindestpreises ist es, die Bauern vor zu niedrigen Preisen zu schützen und damit ihre Existenzgrundlage zu sichern. Bisher wird der Preis für Kakaobohnen täglich an den Rohstoffbörsen in London und in New York ermittelt und errechnet sich dementsprechend durch Angebot und Nachfrage. Der geforderte Mindestpreis von 2.600 US-Dollar je Tonne ist zwar nicht besonders hoch angesetzt, wie die Kursentwicklung vom Juli zeigt. Kakao wurde in diesem Zeitraum in einer Spanne zwischen 2.360 und 2.580 US-Dollar gehandelt. Sollte der Mindestpreis durchgesetzt werden, dürfte dies eine Grundlage sein für einen tendenziell steigenden Kakaopreis.

Hebelzertifikate auf Kakao finden Sie hier

5-Jahres-Chart Kakao, Quelle: Bloomberg Finance L.P.

  

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

27.09.2023 20:54:07

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden