Tesla für alle Markterwartungen

Tesla für alle Markterwartungen

Mittwoch, 8. Mai 2019Lesezeit: 3 Minuten

Elon Musk – Geschäftsführer und Visionär hinter Tesla – hat sich lange Zeit gesträubt, sich am Kapitalmarkt zusätzliches Geld zu beschaffen. Nachdem die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen wieder in die roten Zahlen abgerutscht sind, gab er bekannt, dies nun zu ändern und öffnete Tesla für eine weitere Kapitalaufnahme. Aber wie geht es weiter?

Der Elektroauto-Hersteller Tesla veröffentlichte vor Kurzem seine Quartalszahlen – welche nach einem halben Jahr mit Gewinnen mit einem Verlust von rund USD 700 Mio. wieder tief in die roten Zahlen abgerutscht sind. Als einen Grund dafür gibt Tesla Lieferengpässe an. Das Modell 3 würde zurzeit nur in Kalifornien produziert, was die Unternehmung vor größere logistische Herausforderungen stellt. In der Folge seien viele der bereits bestellten Fahrzeuge erst auf dem Weg zu den Kunden, weshalb die Erträge daraus erst im laufenden Quartal verbucht würden. Die Zahlen dürfte gemäß dieser Argumentation nun wieder besser werden. (Quelle: cash.ch)

Gleichzeitig ist das Modell 3 von Tesla auch ein großer Hoffnungsträger. Mit der hochgefahrenen Produktion sollte es möglich sein, das Modell 3 profitabel zu produzieren. Und die breite Nachfrage nach dem Modell scheint anzusteigen – so war es im Februar 2019 das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Beispielsweise in der Schweiz stellen Teslas Neuzulassungen von März sogar sämtliche Verbrenner in den Schatten. Demgegenüber stehen jedoch die sinkenden Absatzzahlen der älteren Modelle S und X – welche auf rund 12'100 Fahrzeuge gesunken sind.

Quelle: Statista.com
Hinweis: Historische Daten sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Entwicklung. 

Führend bei selbstfahrenden Autos

Musk hält außerdem weiterhin an seiner Vision fest, selbstfahrende Autos zu produzieren. So hat er bereits vor drei Jahren mit der Produktion eines eigenen Chips begonnen, welcher genau diese Aufgabe übernehmen soll. Gemäß Aussagen von Musk seien sie mit der Produktion bereits sehr weit fortgeschritten –die ersten Chips sollen in Autos verbaut werden.

Neues Kapital benötigt

Das erneute Abrutschen in die roten Zahlen ist für Visionär Musk aber ein harter Rückschlag. Tesla habe im März fällige Schulden von rund USD 900 Mio. zurückbezahlt, was die Geldreserven erheblich schrumpfen ließ. Musk zeigte sich in der Folge erstmals bereit, für Tesla neues Kapital am Markt zu besorgen.

Das Unternehmen will nun mehr als USD 2 Mrd. aufnehmen. Davon sollen rund USD 650 Mio. mit der Ausgabe neuer Aktien zusammenkommen – woran sich Musk selbst auch beteiligen will – rund USD 1.35 Mrd. sollen über Fremdkapital beschafft werden. (Quelle: Cash.ch)

Die Tesla Aktie im Überblick

Die Tesla Aktie notiert aktuell bei USD 250,85 (07.05.2019). Das 52-Wochenhoch lag bei USD 379,57 (07.08.2018), das 52-Wochentief bei USD 234,01 (01.05.2019). Bei Bloomberg setzen 11 Analysten die Aktie auf BUY, 10 auf HOLD und 15 Analysten auf SELL.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter zertifikate.vontobel.com zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.

28.03.2023 01:55:35

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden