Tesla: Ein Versprechen an die Zukunft der Automobilindustrie

Tesla: Ein Versprechen an die Zukunft der Automobilindustrie

Mittwoch, 8. Juli 2020Lesezeit: 5 Minuten

Tesla ist im vergangen Monat zum wertvollsten Automobilkonzern weltweit aufgestiegen – und das obwohl man bei den klassischen Unternehmenskennzahlen noch nicht mit den etablierten Automobilherstellern mithalten kann. Kritiker behaupten schon lange die Aktie sei überbewertet. Jedoch hat das Unternehmen allerhand Wettbewerbsvorteile, die in Zukunft noch größer werden könnten.

Tesla überrascht mit guten Absatzzahlen

Das zweite Quartal dieses Jahres war stark gekennzeichnet von der weltweiten Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Den führenden Automobilkonzernen brach in der Spitze mehr als ein Drittel des Absatzes weg. Nun hat Tesla, der Elektro-Automobilbauer aus dem Silicon Valley, mit guten Auslieferungszahlen überrascht. Tesla verzeichnete zwischen April und Juni 90.650 Auslieferungen. Damit bleibt man rund fünf Prozent hinter den Auslieferungszahlen des Vorjahresquartals zurück und konnte erfolgreiche Schadensbegrenzung betreiben. „Nachdem unser Hauptwerk in Fremont den Großteil des Quartals geschlossen war, haben wir die Produktion wieder erfolgreich auf das Vor-Niveau gebracht“, lobt Musk die gelungene Wiederaufnahme der Produktion. Den größeren Beitrag zum Auslieferungserfolg dürfte allerdings Teslas Gigafactory in Shanghai geliefert haben. Weil China die Corona-Pandemie früher durchlitt als der Rest der Welt, fiel die zweiwöchige Schließung des Werks ins erste Quartal und zog die aktuellen Auslieferungszahlen nicht mehr nach unten.

Aktienanleihen

 WKN BasiswertKupon p.a.Basis-
preis
Rend.
max.
Bewertungs-
tag
GeldBriefZeit  
VV7VU0
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 21,00 15.12.2023 102,19 102,75 31.03.2023
VV7VU3
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 8,00% 22,00 15.12.2023 102,35 102,91 31.03.2023
VV7VVC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 22,00 15.09.2023 102,00 102,56 31.03.2023
VV7VUU
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,00% 23,00 15.09.2023 102,31 102,87 31.03.2023
VV7VUZ
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 23,00 15.12.2023 102,83 103,39 31.03.2023
VU0NY1
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 24,00 15.12.2023 100,18 100,74 31.03.2023
VV7VUY
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,50% 24,00 15.12.2023 103,61 104,17 31.03.2023
VV7VVD
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 24,00 15.09.2023 102,80 103,36 31.03.2023
VV7VUW
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 25,00 15.12.2023 103,98 104,54 31.03.2023
VV7VVA
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 13,00% 25,00 15.09.2023 103,25 103,81 31.03.2023
VU0NY7
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,00% 26,00 15.12.2023 100,51 101,07 31.03.2023
VU0NZC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 26,00 15.09.2023 100,48 101,04 31.03.2023
VU2NTP
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,00% 26,00 15.03.2024 98,96 99,52 31.03.2023
VU5EHB
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 8,50% 26,00 15.03.2024 102,28 102,84 31.03.2023
VU5EJE
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 26,00 15.12.2023 101,97 102,53 31.03.2023
VV7VU2
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,50% 26,00 15.09.2023 103,64 104,20 31.03.2023
VV7VU4
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 12,50% 26,00 15.12.2023 104,28 104,84 31.03.2023
VU2NU8
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 27,00 15.03.2024 98,91 99,47 31.03.2023
VV7VUX
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,00% 27,00 15.12.2023 104,85 105,41 31.03.2023
VV7VVB
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 16,50% 27,00 15.09.2023 104,16 104,72 31.03.2023

Tesla verfügt über die leistungsstärksten und effizientesten Batterien

Die guten Absatzzahlen übertrafen sogar die Prognosen der Analysten. Die Börsen quittierten dies mit kräftigen Kursgewinnen. Bereits Mitte des vergangenen Monats hatte Tesla den japanischen Automobilkonzern Toyota als den wertvollsten Autokonzern abgelöst. Die ungewöhnlich hohe Bewertung Teslas an den Börsen ist durch klassische Kennzahlen nicht zu erklären. Denn mit einem Jahresumsatz von rund 25 Mrd. USD spielt Tesla noch nicht in der Liga der größten Automobilkonzerne mit. Toyota konnte im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 60 Mrd. USD verzeichnen. Vielmehr stellt Tesla für Anleger eine Wette auf die Zukunft der Automobilbranche dar. Diese wird geprägt sein von effizienter Nutzung von Ressourcen, E-Mobilität und intelligenter Einbindung von Software – alles Themen, bei denen Tesla einen zum Teil beträchtlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz besitzt. Besonders groß ist der Vorteil bei der Nutzung von Batterien für den Antrieb des Motors. Kürzlich erklärte Tesla, dass das Model S das erste E-Auto sein wird, das über 600 km mit einer Ladung zurücklegen können wird. Für den September hat CEO Elon Musk „überwältigende“ Batterie-Pläne angekündigt, die versprechen die Nutzung der Batterien noch effizienter zu machen und Teslas Vorsprung auf dem Gebiet der Elektro-Mobilität gegenüber der Konkurrenz weiter ausbauen werde Die Batterien machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten der Produktion eines Elektroautos aus. Weil die am Markt verfügbare Menge oft geringer als die Nachfrage von Tesla ist, ist ihr Preis besonders hoch. Eine effizientere Nutzung an dieser Stelle wirkt sich deshalb stark kostensenkend aus, da Tesla nicht mehr darauf angewiesen wäre, dieselbe große Menge nachfragen zu müssen. Die eingesparten Kosten könnten direkt an den Kunden weitergegeben werden. Zudem setzt Tesla zunehmend auf eine automatisierte Produktion. Roboter sollen hierbei künftig eine größere Rolle einnehmen. Sollte es Tesla gelingen, die Produktion kosteneffizienter zu machen und gleichzeitig die hohen technischen Standards zu erfüllen, könnte man neben der technologischen Vorreiterrolle auch die Kostenführerschaft in der Automobilbranche erlangen.

Erfahrungsvorsprung bei Integration von Software

Der Wettbewerbsvorteil bleibt nicht nur auf die Nutzung der Batterien beschränkt. Grundsätzlich müssen es Automobilhersteller schaffen, dem Auto einen zentralen Computer einzubauen, der Elemente wie die Motor- und Batterieleistung intelligent steuert und mit seiner Umgebung kommuniziert. Dazu muss das Auto ständig mit dem Internet verbunden sein. Die Internettechnologie bricht also auch das klassische Geschäftsmodell der Automobilbranche auf. Tesla hat auf diesem Gebiet einen gewaltigen Erfahrungsvorsprung: Im Gegensatz zu arrivierten Automobilherstellern hat Tesla alle seiner ausgelieferten Modelle mit intelligenter Software ausgestattet und kann seinen Kunden ein ausgeklügeltes Software- und Datennutzungssystem zur Verfügung stellen, das unter anderem Updates zur Verbesserung der Batterienleistung aufspielen kann – ein Service, den andere Hersteller aufgrund fehlender Erfahrung noch nicht anbieten können. Laut Branchenexperten hat die Corona-Pandemie die Megatrends in Automobilindustrie, Klimabereich und Digitalisierung beschleunigt. Technologieunternehmen, die einen großen Vorsprung bei Kernkompetenzen der Megatrends besitzen, werden den Vorsprung gegenüber Mitbewerbern nicht nur halten sondern weiter ausbauen können. Es ist gut möglich, dass die technologische Marktführerschaft, die Tesla schon jetzt innehat, zu einem noch größeren Vorteil werden könnte.

Die Aktie im Überblick

Die Aktie der Tesla Inc. wird aktuell bei USD 1371,58 (07.07.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei USD 1377,79 (06.07.2020) und das Jahrestief bei USD 211,00 (23.08.2019) erreicht. Bei Bloomberg setzen 9 Analysten die Aktie auf BUY, 11 auf HOLD und 16 Analysten setzen sie auf SELL.

Ausgewählte Risiken:


Korrelationsrisiko:
Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

01.04.2023 22:55:38

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden