Temenos der Schweizer Software Underdog

Temenos der Schweizer Software Underdog

Dienstag, 30. April 2019Lesezeit: 3 Minuten

Der Aktienkurs des Genfer Software Unternehmens hätte in den letzten Monaten kaum besser laufen können. Auf Jahressicht legte der Aktienkurs bereits kräftig zu.  

Die Temenos Group AG ist ein weltweit aktiver Softwarehersteller, der auf Banken- und Finanzsoftware spezialisiert ist. Seit über 20 Jahren ist das an der Schweizer SIX notierte Unternehmen aktiv und zählt zu den dortigen Bluechips. Über 3000 Finanzinstitute, darunter 41 der Top 50 Banken, gehören laut eigenen Angaben zur Kundschaft. Dadurch nutzen mehr als 500 Mio. Bankkunden das Softwareangebot der Temenos Group. Das Kernbankensystem nennt sich T24, weiter wurden in den letzten Monaten vielversprechende Kooperationen mit den Fintechs WeltSparen und Sonect initiiert. Sonect schloss sich an die Plattform von Temenos an und öffnete seine Dienste damit für die Kunden des Softwareunternehmens. Ziel des Start-ups ist es «Geldautomaten zu demokratisieren», also den Zugang zu Bargeld zu erleichtern. WeltSparen wiederum bietet seine Sparprodukte auf dem MarketPlace an, welcher von über 700 Banken genutzt wird. Dadurch können Kunden EU-weit Guthaben höher verzinst anlegen, als es in Ihrem Heimatland möglich wäre.  

Im April stellte das Unternehmen seine Zahlen vor. Besonders heraus stachen die verglichen mit dem letzten Quartal um 28% gestiegenen Erträge mit Softwarelizenzen, insgesamt stiegen die Einnahmen im ersten Quartal um 23%. Der CEO Max Chuard hebt besonders die funktionelle Cloud-Plattform hervor, welche er als kompetitiven Vorteil sieht, der auch in Zukunft zu Steigerungen des Marktanteils führen soll. Durch das breit gefächerte Angebot sieht er, für sein Unternehmen, mehr Wachstumsmöglichkeiten als jemals zuvor. Der operative Cashflow stieg um USD 55 Mio., was einer 19%-igen Steigerung entspricht. CFO Takis Spiliopoulos sieht Temenos auf dem besten Weg, alle für 2019 gesteckten Ziele zu erreichen.      

Als besonders wichtig erachtet das Unternehmen seine Innovationen, welche neben herkömmlichen Banken, auch den Fintech-, Micro-Finance- und Islamic-Finance-Sektor mit Softwarelösungen versorgen. Auch in den Führungsetagen der Banken wird der Relevanz von Tech-Themen die höchste Relevanz zugemessen. In einer Umfrage des Londoner Analysehauses Economist Intelligence Unit, in Zusammenarbeit mit Temenos, wurde die technologische Entwicklung erstmals wichtiger als das Thema Regulierung, bewertet. Die großen US Banken, allen voran Goldman Sachs investieren Milliarden Beträge in technische Plattformen und Systeme. Ziele dieser Investitionen sind beispielsweise die Beschleunigung des Handels und eine bessere Auswertung von Daten.

Mindestens stabilisierend auf den Aktienkurs wirkt sicher auch das seit 2018 laufende Aktien-Rückkaufprogramm. Bis Ende des Jahres wird die Temenos AG max. 2,1 Mio. Namensaktien zurückkaufen, was max. 3% des ausgegebenen Aktienkapitals und Stimmrechte entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei CHF 11,93 Mrd. (30.04.2019).   

Die Aktie im Überblick

Die Temenos AG wird aktuell bei CHF 167,95 (29.04.2019) gehandelt. Das 52-Wochen hoch lag bei CHF 180,50 (27.08.2018), das 52-Wochen tief bei CHF 106,90 (01.03.2019). Bei Bloomberg setzen 5 Analysten die Aktie auf BUY, 8 auf HOLD und 6 Analysten auf SELL.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Risiken:

 

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

 

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter zertifikate.vontobel.com zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.

22.03.2023 20:48:13

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden