Starbucks wächst in China

Starbucks wächst in China

Dienstag, 16. August 2016Lesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag Frank Sterzbach

Auf den ersten Blick scheint die Aktie von Starbucks relativ teuer. Doch die Aktie verfügt über Wachstumsfantasie. Was mit China zu tun hat. Für risikoaffine Anleger stellen wir Faktor-Zertifikate auf Starbucks vor.

 

Starbucks gibt es seit dem Jahr 1971. Damals war Starbucks eine kleine Kaffeerösterei und handelte mit Kaffee, Tee und Gewürzen. Es gab zu Beginn nur einen einzigen Laden in Seattle. Heute begrüßt Starbucks täglich mehrere Millionen Gäste an mehr als 17.000 Standorten in mehr als 50 Ländern. Auch in China schenkt Starbucks Kaffee aus. Und Kaffee ist in China mittlerweile Modegetränk. Wie Medien berichteten, will Starbucks in den kommenden fünf Jahren weitere 500 Läden im Reich der Mitte eröffnen. Aktuell verfüge man über mehr als 2.000 Läden in China. Schon jetzt leisten diese einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenswachstum. „Um das Wachstum noch weiter zu beschleunigen, will das Unternehmen bald einen Vorzeigeladen in Schanghai eröffnen“, berichtete unlängst die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ). Die Starbucks Roastery solle laut CEO Howard Schultz zum kulturellen Magneten in der ostchinesischen Metropole werden. Schultz vergleicht die Roastery laut NZZ gar mit dem jüngst eröffneten Disneyland, das in Schanghai zum Großereignis geworden ist.

 

 Unterstützungszone bei 52 Dollar

 

Seit Herbst 2012 bewegt sich die Aktie von Starbucks in einem Aufwärtstrend, welcher aktuell bei etwa 52 US-Dollar verläuft. Knapp darüber bei 52,63 Dollar könnte bereits eine horizontale Unterstützung, welche unter anderem durch das aktuelle Jahrestief definiert wird, den Kurs nach unten absichern. Mit Faktor-Zertifikaten auf Starbucks können kurzfristig orientierte wie risikoaffine Anleger, die von einer steigenden oder sinkenden Aktie von Starbucks ausgehen partizipieren.

 

 

 

 

 

 

   

 

 

Frank Sterzbach

Frank Sterzbach beschäftigt sich bereits seit Mitte der 90er Jahre mit dem spannenden Themenspektrum Geldanlage und Börse. Der Diplom-Betriebswirt verfügt demzufolge über eine langjährige Erfahrung in der anlegerfreundlichen Analyse von Märkten, Rohstoffen und Wertpapieren. Die Märkte sind sein Zuhause - Zertifikate sind seine Leidenschaft. Seit 2010 ist er als Chefredakteur beim Zertifikate-Investor verantwortlich für die Strategien, mit denen sich entspannt ein stetiger Vermögensaufbau erzielen lässt.


 

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel Europe AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

 

03.10.2023 11:27:26

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden