S&P 500-Index: Wichtige Hürde genommen

S&P 500-Index: Wichtige Hürde genommen

Dienstag, 27. Februar 2018 Autor Maciej GajLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Maciej Gaj

Zu Beginn dieser Woche knüpften die Börsen an die Kurserholung aus den Vortagen nahtlos an und konnten auf frische Verlaufshochs zulegen. Besonders bei den US-Indizes zeigt sich der Wille, schon bald wieder an die Rekordhochs aus Januar dieses Jahres aufzuschließen. Für risikoaffine Anleger stellen wir ein Faktor-Zertifikat Long auf den S&P 500-Index vor.

Die europäischen Aktienmärkte hinken in puncto Performance im Vergleich zu den US-Börsen deutlich hinterher und tendieren seit dem Kursrutsch aus Anfang Februar vergleichsweise schwächer. Doch zu Beginn dieser Woche wurde eine wichtige Richtungsentscheidung seitens der Händler getroffen, dass mit einem Kurssprung über die Hürde bestehend aus dem 38,2 % Fibonacci-Retracement und der Marke von grob 2.750 Punkten einherging. Dieser Befreiungsschlag dürfte bei der an den Tag gelegten Kursdynamik nun wieder vermehrt Investoren anziehen und für weitere Gewinne bei den US-Indizes sorgen. Dabei stehen die Rekordstände aus Ende Januar einmal mehr im Fokus der Anleger, die schon sehr bald erreicht werden könnten und ein Investment durchaus rechtfertigen.



Mittelfristig weitere Gewinne möglich

Die klare Kursstärke an den US-Märkten spricht kurzfristig für einen weiteren Kapitalzufluss. Dieser könnte den breiten S&P 500-Index nun in den Bereich von zunächst 2.825 Punkten aufwärts tragen. Darüber dürfte schließlich die Rekordmarke bei 2.872 Zählern angesteuert werden. Über ein Investment in das Faktor-Zertifikat auf den S&P 500-Index können mittelfristig orientierte wie risikoaffine Anleger, die von einem weiter steigenden Index ausgehen, mit einem Hebel von 15 überproportional partizipieren. Im Falle eines Kursrücksetzers unter das Unterstützungsniveau von 2.740 Punkten stünde dem Barometer vermutlich ein empfindlicher Rücksetzer bis in den Bereich von 2.697 Punkten bevor. Unter den letzten markanten Tiefs aus der Vorwoche ist mit einer Korrekturfortsetzung zurück auf das Niveau von 2.650 Punkten zu rechnen.

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel Europe AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

22.03.2023 19:24:22

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden