RWE prüft Allianz mit Franzosen

RWE prüft Allianz mit Franzosen

Dienstag, 23. Mai 2017Lesezeit: 2 Minuten

RWE könnte bald seine Anteile an der Tochtergesellschaft Innogy an den französischen Versorger Engie veräußern, im Gegenzug würde RWE sich an Engie beteiligen. Die Aktien von RWE und Innogy stiegen als Reaktion auf die Gerüchte am Freitag an.

Die RWE AG ist derzeit einer der führenden Stromerzeuger in Europa und beschäftigt an 70 Standorten rund 14.000 Menschen. Alleine in Deutschland sichern die RWE-Kraftwerke heute ein Drittel der Energieversorgung.

 

Veräußerung von Innogy SE

Derzeit prüft RWE offenbar eine milliardenschwere Allianz mit dem französischen Versorger Engie. RWE könnte seine Beteiligung an der Ökostromtochter Innogy an Engie abgeben und würde sich im Gegenzug dazu an Engie beteiligen, so informierten vertraute Investmentbanker die Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings habe es bisher noch keinerlei konkrete Gespräche zwischen den Parteien zu dieser Thematik gegeben.

RWE ist mit rund 77 Prozent an Innogy SE beteiligt. RWE-CEO Rolf Martin Schmitz kündigte jedoch bereits an, dass eine Veräußerung der Anteile von Innogy nur vorstellbar sei, sofern RWE etwas „Besseres“ daraus machen könne.

Nach der Ankündigung von Engie-CEO Isabelle Kocher das Geschäft der Erneuerbaren Energie auszubauen, wäre eine Beteiligung an Innogy eine willkommene und seltene Gelegenheit. Derzeit suchen sehr viele Versorger nach Zukaufsmöglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Innogy ist derzeit rund 14 Milliarden Euro wert. Der RWE-Anteil an einem kombinierten Unternehmen aus Engie und Innogy könnte bei rund einem Drittel liegen. Engie hat aktuell einen Börsenwert von 33 Milliarden Euro.

 

Aktien auf dem Sprung

Aufgrund der Spekulationen wurden die Aktienkurse von RWE und Innogy am Freitag angespornt. Die RWE Aktie stieg bis auf EUR 16,85 , soviel wie seit August 2015 nicht mehr. Seit Beginn des Jahres konnte die RWE Aktie rund 41 Prozent zulegen. Auch die Innogy-Aktie rückte als einer der Favoriten des MDax um 4,48 Prozent auf EUR 35,00 nach oben.

Aktuell steht der Kurs der RWE Aktie bei EUR 17,31 (Stand 22. Mai 2017). Analysten von Bloomberg setzen das 12-Monats-Kursziel auf EUR 16,26 . 14 Analysten setzen auf Buy, 13 auf Hold und 3 auf Sell. Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

 

 

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses des o.g. Unternehmens von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft. Anleger sollten beachten, dass es sich bei Mini Futures um besonders risikoreiche Instrumente der Vermögensanlage handelt.

 

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

30.11.2023 19:23:17

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden