Neuer Bullenmarkt beim Bitcoin?

Neuer Bullenmarkt beim Bitcoin?

Donnerstag, 18. April 2019Lesezeit: 3 Minuten

In seinem zehnten Jahr hat Bitcoin einen neuen Anlauf gestartet und seit Jahresbeginn einem zweistelligen prozentualen Kurszuwachs von USD 3.766 auf USD 5.290 (Stand: 18. April) verzeichnet. Seit dessen Höchststand von USD 19,290 im Dezember 2017, hatte die Kryptowährung bis zu Jahresbeginn sehr stark an Wert verloren. Doch feiert der Bitcoin nun seinen Comeback?

 

Bitcoin dominiert immer noch den Kryptomarkt

Bitcoin ist die am meisten verbreitete digitale Währung und die führende Kryptowährung in Bezug auf Marktwert, Gesamtmarktkapitalisierung und Anzahl der Transaktionen. Bitcoin dominiert derzeit den Kryptowährungsmarkt mit einer Marktkapitalisierung von USD 93 Mrd. und einem Marktanteil von rund 50%. Ethereum – die zweitgrößte Kryptowährung – kommt dagegen nur auf einen Marktanteil von ca. 10% bei einem Preis von USD 171,00. Insgesamt gibt es laut CoinMarketCap 2.126 Kryptowährungen.

Der erste Bitcoin wurde am 3. Januar 2009 geschürft und wurde erstmals im Oktober 2009 zum Preis von USD 0,000764 pro Bitcoin an einer Kryptobörse gelistet. Am 22. Mai 2010 wurde die erste kommerzielle Transaktion mit Bitcoin durchgeführt, bei der ein Programmierer zwei Pizzen mit 10.000 Bitcoins zu einem Preis von USD 0,0025 je Bitcoin kaufte. Heute wäre diese Menge an Bitcoin etwa USD 53 Mio. wert. Seitdem wurden mehr als 400 Mio. Transaktionen mit Bitcoin durchgeführt und die Anzahl der Transaktionen pro Tag liegt derzeit bei rund 400.000. Auch der Bitcoinpreis ist drastisch gestiegen. Im Februar 2011 erreichte ein Bitcoin erstmals die Äquivalenz von einem US-Dollar. Im März 2017 lag der Preis für einen Bitcoin erstmals über dem Spotpreis für eine Unze Gold. Am 17. Dezember 2017 erreichte der Bitcoin seinen Höchststand von USD 19.290. Der Zuwachs an Transaktionen als auch der Preisanstieg seit Beginn machen den Bitcoin sehr volatil.  

Nach dem massiven Kursrutsch im letzten Jahr hat Bitcoin nun einen neuen Anlauf gestartet und seit Jahresbeginn einen Kursgewinn von USD 3.766 auf USD 5.290 (Stand: 18. April) verzeichnet. Seit dessen Höchststand von USD 19,290 im Dezember 2017, hatte die Kryptowährung bis zu Jahresbeginn sehr stark an Wert verloren. Doch der Bitcoin könnte nun sein Comeback feiern.

Anstehendes „Halving“ ist Kurstreiber

Demnächst steht das nächste Halving an, welches ein eingebauter deflationärer Mechanismus darstellt, um eine künstliche Knappheit des Bitcoins zu erzeugen und Inflation zu vermeiden. Wer Rechenleistung zur Bereitstellung von Transaktionen bereitstellt, wird mit Bitcoins entlohnt. Damit jedoch nicht zu viele Bitcoins im Umlauf sind, wird diese Entlohnung in regelmäßigen Abständen halbiert. Als der unbekannte Gründer Satoshi Nakamoto den ersten Bitcoin Anfang 2009 geschürft („Mining“) hat, wurde er mit 50 Bitcoins entlohnt. Nach fast vier Jahren wurde die Entlohnung auf 25 Bitcoins halbiert. Die letzte Halbierung auf 12,5 Bitcoins fand im Juli 2016 statt. Zukünftig wird ab dem 24. Mai 2020 das Schürfen mit nur noch 6,25 Bitcoins entlohnt. Dadurch wird die Bitcoin-Zufuhr künstlich verknappt, um den Preis des Bitcoins zu stabilisieren. Das Halving wird im Jahr 2140 enden, wenn die maximale Anzahl an 21 Mio. Bitcoins erreicht ist. Dieses Halving wird im Bitcoinkurs bereits eingepreist. Als das letzte Halving im Juli 2016 stattfand, hatte dies die bisher größte Kursrally zur Folge.

Zudem haben einige Bitcoin-Befürworter im vergangenen Jahr einen Teil ihrer Gewinne mitgenommen und würden nun in den Markt zurückkehren. Eine Bitcoin-Order, die USD 100 Mio. schwer war, scheint dies zu bestätigen. Hinzu kommen stetige technische Verbesserungen, die ebenfalls die Nachfrage antreiben.

Wie an der Kursrally partizipieren?

Das bevorstehende Halvings könnte als Einstiegszeitpunkt in den Bitcoin genutzt werden. Erste Analystenschätzungen sehen ein starkes Ansteigen des Bitcoinpreises rund um das kommende Halving. Doch auch bei einer Erwartung eines moderaten Kursanstiegs können Anleger mit einem Open-End-Partizipationszertifikat auf Bitcoin auf diesen Ausblick setzen, ohne selbst Bitcoins zu besitzen.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischer, branchenspezifischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Rechtliche Hinweise:
 
Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter zertifikate.vontobel.com zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
23.03.2023 00:23:45

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden