Investment Idee
Werbung

Megatrends: Wachstumschancen mit Stock-Picking

6. Jan. 2020 | 5 Minuten zu lesen
Cloud-Gaming2_Header

In einer Zeit einer sich abkühlenden Wirtschaft kann es Anlegern oftmals schwerfallen, das Portfolio entsprechend auszurichten. Eine gesunde Portion an defensiven Anlagen ist sicherlich gefragt. Doch könnten sich Anleger auch Megatrends zu Nutze machen. Mit einer gezielten Auswahl an Unternehmen, welche in besonderem Maße von solchen Megatrends profitieren dürften, könnten somit Akzente im Portfolio gesetzt werden.

Themen als Wachstumstreiber

Megatrends haben das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu verändern; und können erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen. Für Anleger bieten Megatrends die Möglichkeit, Risiken aktiv zu steuern und Kapital gemäss den eigenen Anlageüberzeugungen zu investieren. Dieser Ansatz ist im aktuellen Umfeld besonders interessant, denn mit der Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums wird es zunehmend schwer, Wachstumsthemen zu finden und in diese zu investieren. Das globale Wirtschaftswachstum hat sich von 3.2 % im Jahr 2018 auf 2.7 % im Jahr 2019 abgeschwächt. Für das Jahr 2020 wird noch von einem Wachstum von 2.5 % ausgegangen. Aus diesem Trend lässt sich ableiten, dass auch die Renditen an den globalen Aktienmärkten in den nächsten Jahren weniger hoch ausfallen könnten.

Themeninvestments

Wachstumssektoren E-Sports und Cloud-Computing

Großes Wachstumspotenzial dürften zum Beispiel Unternehmen aus den Bereichen Cloud-Computing oder E-Sports zukommen. Falls solche Unternehmen Umsätze und Gewinne massiv erhöhen können – beobachtet wurden diese Erhöhungen oftmals sogar im zweistelligen Bereich - könnten in der Folge auch die Aktienkurse ebendieser Unternehmen beflügelt werden, was Anlegern zusätzliche Renditemöglichkeiten bieten könnten.

Megatrends-mit-Wachstumspotenzial

Cloud-Computing

Das weltweite Datenvolumen steigt ins unermessliche und traditionelle Speichermedien stossen an ihre Grenzen. Denn je mehr Daten verfügbar sind, desto schwieriger wird es, diese Informationen noch irgendwie zu verwalten und sicher abzuspeichern. Cloud-Computing könnte für dieses Problem eine gangbare Lösung darstellen – und führt zu rasanten Umwälzungen in diesem Gebiet. Mit der Einführung von Clouds als Speichermedien war es plötzlich nicht mehr notwendig, in eine ebensolche Software zu investieren. Der Weg lautet also: Weg von lokalen, beim Kunden fix installierten Speichermöglichkeiten hin zu Cloud-Lizenzen, die zu allem hinzu noch meist ein Service- und Wartungspaket miteinschliessen.

Das Wachstumspotenzial scheint groß und der Übergang erfolgt gemäss Market Research Future sehr schnell und ermögliche dem globalen Markt für Cloud-Computing eine beeindruckende durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 15%. Tech-Unternehmen haben also einen grossen Anreiz, ebenfalls Cloud-Lösungen anzubieten. Viele von ihnen springen auf den Zug auf und versuchen, als Sieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen. Tech-Giganten wie Amazon, Microsoft und Google haben das ebenfalls erkannt und führen den Cloud-Markt aktuell an.

Cloud-Anbieter_Marktanteile

Quelle: Statista.com

Amazon

Amazon reagierte bereits sehr früh auf den Trend. Amazon-Tochter AWS (Amazon Web Services), welche bereits seit dem Jahr 2006 Cloud-Services anbietet, hat es geschafft, Marktführerin in diesem Gebiet zu werden. Die Marktsegmente, in denen AWS bereits tätig ist, sind zusammen bereits jetzt Billionen von Dollar wert und so schaffte es die Amazon-Tochter, zu rund einer Hälfte des operativen Ergebnisses des Konzerns beizutragen. Dabei werden erst 3% aller IT-Aufgaben in der Cloud abgewickelt – es besteht somit weiterhin grosses Potenzial; AWS ist einer der grössten Wachstumsträger des Konzerns.

Microsoft

Neben Amazon bietet auch der Tech-Gigant Microsoft mit Microsoft Azure Services im Bereich des Cloud-Computing an – die aktuelle Nummer zwei in diesem Gebiet. Und wie auch beim Konkurrenten AWS kann die Sparte ein massives Wachstum verzeichnen. Während AWS zwar die meisten Funktionen anbiete, so habe Microsoft ein viel grösseres und dynamischeres Netz an Partnern, welche die Lösungen vermarkten sowie Anbieter, welche die Plattform nutzen. Das grosse Ziel: die Marktführerschaft zu übernehmen.

Alphabet

Den dritten Platz im Cloud-Markt belegt der Google-Mutterkonzern Alphabet – mit einem Marktanteil von knapp 10%. Dem Unternehmen, das wie kein anderes Datenmengen verarbeiten und auswerten kann, ist das ein Dorn im Auge. Google-Chef Sundar Pichai will die Lücke zu den Marktführern schliessen – und hat in der Folge eine Offensive in Sachen Cloud-Computing gestartet. Seine Ziele sind ambitioniert: So will er bereits bis im Jahr 2023 die beiden Vorplatzierten überholen und ihnen die Marktführerschaft abringen. Erreicht werden soll das Ziel auf einem etwas anderen Weg, als dies die beiden Konkurrenten tun: Denn das Alleinstellungsmerkmal soll der besondere Fokus auf Kundenanliegen sein; nicht die Infrastruktur, worauf die beiden Wettbewerber den Fokus legen. 

E-Sports

Dass sich mit Computerspielen viel Geld verdienen lässt, haben börsennotierte Spielehersteller wie Electronic Arts, Activision Blizzard und Ubisoft schon vor Jahrzehnten erkannt. Inzwischen setzen die erfolgreichsten Games mehr um als Hollywood-Blockbuster. Und noch mehr als die «regulären» Computerspiele ist E-Sports – also professionelle Computerspielwettkämpfe – ein Wachstumstreiber dieses Sektors.

E-Sports_wächst_rasant_Statista9809

Quelle: Statista.com

E-Sports Veranstaltungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Gleich wie bei «richtigen» Wettkämpfen messen sich Spieler in Onlinespielen miteinander. Und ebenfalls wie im traditionellen Profisport müssen die Spieler mehrere Stunden pro Tag trainieren, damit sie den Anschluss an die Weltspitze nicht verlieren. Inzwischen finden diese Veranstaltungen sogar auch in Sportstadien statt: Die Zuschauerzahl steigt stetig, und Tickets verkaufen sich regelmäßig blendend. Und mittlerweile diskutiert sogar das Internationale Olympische Komitee, ob bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris E-Sport als 43. Disziplin eingeführt werden soll.

So ist aus E-Sport ein Milliardenmarkt entstanden. Das lockt auch viele Sponsoring Partner. Beachtlich sind zum Beispiel die Sponsorenverträge mit grossen Unternehmen wie zum Beispiel Daimler, DHL oder Intel. Auch mehrere Fussballvereine stellen eigene Teams zusammen, um von dem Trend E-Sports zu profitieren, denn die Preisgelder im E-Sport erreichen enorme Höhen. Epic Games zum Beispiel veranstaltet eine eigene Weltmeisterschaft zu seinem erfolgreichsten Spiel Fortnite; der Preispool liegt dabei bei etwa 100 Mio. US-Dollar. Vergleichbare Summen gibt es allenfalls noch im Fussball zu gewinnen, beim Golfturnier US Open hingegen belaufen sich die Preisgelder im Vergleich nur auf 12 Mio. US-Dollar. Dies verdeutlicht wie gross der entstandene Markt für Videospiele und E-Sports ist. Drei der größten Akteure in diesem Gebiet sind Electronic Arts, Activision Blizzard und Ubisoft.

Electronic Arts (EA)

Electronic Arts ist besonders bekannt für seine EA SPORTS-Spiele; unter ihnen zum Beispiel das bekannte Fussball-Spiel «FIFA». Die Version «FIFA 18» verkaufte sich alleine im Jahr der letzten Fussball Weltmeisterschaft mehr als 24 Millionen mal. Nicht überraschend also, dass auch der FIFA eWorld Cup 2020 mehrere Millionen Teilnehmer hervorbringt. Über insgesamt 9 Monate werden die Teilnehmer bei zahlreichen Live-Turnieren und Online antreten. Die Preisgelder belaufen sich auf mehr als 3 Mio. US-Dollar. Durch sein diversifiziertes Portfolio an Spielen, hat EA aber auch für Sportmuffel einiges zu bieten. So sicherte sich der Konzern aus Kalifornien vor einigen Jahren den Markennamen Star Wars. Das neueste Spiel «Star Wars: Jedi Fallen Order» verkaufte sich bereits im Erscheinungsmonat November mehr als 2 Millionen Mal auf digitalem Weg.

Activision Blizzard

Seit einer Fusion mit Vivendi Universal Games ist Activision Blizzard der umsatzstärkste Gaming Konzern und gleichzeitig mit über 500 Millionen Spielern das grösste Spielenetzwerk. Schon früh setzte man hier auf das Geschäftsmodell, Umsätze mit Abonnements zu generieren und zwar mit dem bekannten Titel «World of Warcraft». Das Unternehmen zeigt ein starkes Engagement im Bereich E-Sports, betreibt eigene Ligen und plant einen weiteren Ausbau dieser Sparte. Laut dem CEO von Activision Blizzard, Bobby Kotick, will der Konzern bereits in fünf Jahren eine Milliarde Spieler bedienen – aktuell sind es nur rund ein Drittel davon.

Ubisoft

Der französische Spieleentwickler gehört ebenfalls zu den weltgrössten Videospielfirmen und entwickelt mehrere eigene erfolgreiche Gaming-Reihen. Dazu gehört auch die seit 2001 bestehende Serie «Tom Clancy`s Ghost Recon». Doch genau diese Serie verpasste Ubisoft 2019 einen Dämpfer, denn die langerwartete neue Version «Breakpoint» entpuppte sich als Enttäuschung und blieb hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie korrigierte daraufhin kurzzeitig unter 40 Euro, bevor sie anschliessend eine Jahresendrallye auf über 60 Euro hinlegte (Quelle: Bloomberg). 

Im Bereich E-Sports hinkt Ubisoft seinen Konkurrenten noch hinterher, aber das könnte sich über die nächsten Jahre ändern. Denn mit der «Ubisoft Entrepreneurs Lab» werden Startups in Paris und Singapur in einem intensiven Programm gefordert und gefördert. Eines der vielversprechendsten Startups aus diesem Programm heisst Azarus, welches basierend auf der Blockchain-Technologie eine beispiellose, neue Gaming Plattform entwickelt. Dabei geht es darum, ein Netzwerk aufzubauen, bei dem auch Zuschauer aktiv in die Spielewelt hineingezogen werden. Durch die Beantwortung von Fragen gewinnen Zuschauer Credits, welche wiederum in einem digitalen Marktplatz eingelöst werden können. Für diese innovative Idee erhielt Azarus 2019 ein Startkapital von 1.8 Mio. US-Dollar.

Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Tags:

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie Informationen über Strukturierte Wertpapiere

Ihre persönlichen Daten werden gemäß der Vontobel Privacy Policy verarbeitet.

newletter overlay image

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie Informationen über Strukturierte Wertpapiere

Ihre persönlichen Daten werden gemäß der Vontobel Privacy Policy verarbeitet.

Vontobel Markets – Bank Vontobel Europe AG und/oder verbundene Unternehmen. Alle Reche vorbehalten.

Bitte lesen Sie diese Information bevor Sie fortfahren, da die auf unserer Webseite enthaltenen Produkte und Dienstleistungen gewissen Personen nicht zugänglich sind. Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die bei der Emittentin, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, und auf dieser Internetseite erhältlich sind. Copyright by Bank Vontobel Europe AG