Infineon: Chipnachfrage in Gefahr!

Infineon: Chipnachfrage in Gefahr!

Dienstag, 21. Mai 2019 Autor Maciej GajLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Maciej Gaj

Durch die jüngste Zuspitzung im Handelsstreit der USA mit China stellt Google nach dem US-Bann für Huawei seine Geschäfte mit besagtem Konzern ein. Es droht nun ein ausgewachsener Flächenbrand in der Technologiebranche. An der Börse verloren Chiphersteller entsprechend heftig an Wert – allen voran Infineon.

Die Infineon-Aktie war am Montag der größte Verlierer im DAX. Anleger sorgen sich, Infineon könnte im Zuge des US-Banns einen Lieferstopp gegen Huawei verkünden und damit einen großen Kunden verlieren. Anderenfalls könnte Infineon von den US-Amerikanern von dem dortigen Markt ausgeschlossen werden und einen noch viel größeren Schaden erleiden. Entsprechend eingetrübt präsentierte sich die Stimmung der Aktionäre, das Wertpapier musste zu Beginn dieser Woche einen herben Ausverkauf einstecken. Doch das Ende der Fahnenstange dürfte noch nicht erreicht sein, weitere Abgaben könnten möglich sein und erlauben es ein kurzfristiges Short-Setup aufzubauen.

Neue Jahrestiefs möglich

Technisch steckt die Infineon-Aktie seit den Jahreshochs aus Mitte 2018 in einem Abwärtstrend fest, dieser wurde im Oktober durch eine zwischengeschaltete Erholung abgelöst. Im gestrigen Handel rutsche das Papier jedoch aus diesem Trendkanal auf der Unterseite heraus und dürfte nun wieder zu seinen Jahrestiefs aus 2018 bei 15,75 Euro abwärts tendieren. Vielleicht könnten noch einmal die Jahreshochs aus 2015 bei 14,19 Euro angesteuert werden, ehe die Aktie einen tragfähigen Boden vorfindet. Hierzu können Investoren beispielsweise auf das Faktor-Zertifikat auf Infineon mit einem fest eingebauten Hebel zurückgreifen, dass bei vollständiger Strategieumsetzung eine hohe Rendite bereithält.

Für ein kurzzeitiges Long-Szenario müsste Infineon mindestens über das Niveau von 18,25 Euro zulegen, in diesem Fall bestünde kurzfristiges Aufwärtspotenzial zurück an die gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 im Bereich von 19,50 Euro. Aber selbst dann bliebe das Chartbild noch recht bärisch zu bewerten, ein echter Befreiungsschlag kann erst oberhalb von 22,00 Euro gelingen.

5-Jahres-Chart Infineon


Wichtige rechtliche Hinweise

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel Europe AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

25.03.2023 17:53:05

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden