Halbleiter – das Nervensystem der Digitalisierung?

Halbleiter – das Nervensystem der Digitalisierung?

Montag, 7. Juni 2021, 1 KommentarLesezeit: 3 Minuten

Ob Smartphones, Autos, Waschmaschinen oder Smart TV: In nahezu allen elektronischen Geräten sind Halbleiterchips enthalten. Halbleiter (Semiconductors) bilden deshalb das Herzstück der Digitalisierung. Die früher eher volatilen Halbleiterumsätze haben den Sektor mittlerweile zu einer 450-Milliarden-Dollar-Branche gemacht. Insbesondere die aufstrebenden Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz oder Cloud-Computing dürften den Semiconductors einen weiteren Aufschwung geben.

Was macht das Internet schnell, Telefone „smart“ oder Autos sicherer und effizienter? Halbleiterchips. Die Chips steuern die elektrischen Ströme, um Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu übertragen. Neben den Tech-Giganten wie Facebook, Amazon, Apple oder Google werden Halbleiterfirmen jedoch oft übersehen, da sie eher im Hintergrund tätig sind. Dabei sind sie für die digitale Wirtschaft des 21. Jahrhunderts mindestens ebenso wichtig.

Aufschwung dank KI, IoT und 5G

Halbleiter bilden außerdem das Herzstück aufstrebender Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Quantencomputer oder 5G. Die Wachstumsstory der Halbleiterbranche könnte auch für Anlegerinnen- und Anlegerinteresse sorgen. Tatsächlich sind die weltweiten Halbleiterumsätze in der Vergangenheit mehr als doppelt so schnell gewachsen wie das globale Bruttoinlandsprodukt und haben den Sektor zu der heutigen 450-Milliarden-Dollar-Branche werden lassen (Quelle: Bloomberg).

Von B2C zu B2B

Die Halbleiterbranche galt bis in die 2010er Jahre als volatil, was sich negativ auf die Gewinne auswirkte. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Halbleiterchips primär in der Unterhaltungselektronik verbaut wurden. Sie waren somit von einer Branche abhängig, in der die Endkonsumenten für einen hohen Preisdruck sorgten, was sich in volatilen Renditen widerspiegelte. Heutzutage ist der Kernmarkt von Halbleiterchips diversifizierter. Neben der Unterhaltungsbranche sorgt vor allem der Geschäftskunden- / B2B-Markt für mehr Stabilität: Die Chips werden vermehrt in Autos, Industrieanlagen oder Rechenzentren verbaut. Der Aufschwung moderner Technologien sorgt aktuell für eine erhöhte Nachfrage. Gleichzeitig nimmt der Preisdruck ab, da Geschäftskunden weniger preissensibel als private Endkunden sind. Der „Semiconductor“-Markt verzeichnet deshalb zunehmend stabile und attraktive Gewinnmargen.

Selbst in einem Jahr wie 2020, in dem das globale BIP-Wachstum und Unternehmensgewinne weltweit negativ waren, lieferte die Halbleiterindustrie ein positives Gewinnwachstum von 11 Prozent (Quelle: Vontobel Asset Management). Diese starken Fundamentaldaten könnten gute Voraussetzungen für langzeitorientierte Anlegerinnen und Anleger schaffen, um qualitativ hochwertige Wachstumsunternehmen im Halbleitersektor zu identifizieren, auch wenn keine Sicherheit besteht, dass das Gewinnwachstum anhält.

Solactive Global Semiconductor Leaders Index

Wie finden Anlegerinnen und Anleger diejenigen Unternehmen, die ein entsprechendes Potenzial im Halbleitersektor aufweisen? Der Solactive Global Semiconductor Leaders Index bildet Aktien von 20 Unternehmen ab, die in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern mit dabei sind.

Die Aktien im Solactive Global Semiconductor Leaders Index hätten in den letzten fünf Jahren die positive Entwicklung des Gesamtmarkts (Nasdaq 100 Index) übertroffen. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit oder Simulationen keine verlässlichen Schlüsse auf zukünftige Ergebnisse möglich sind.

Mit einem Vontobel Open-End Partizipationszertifikat auf diesen Index könnten interessierte Anlegerinnen und Anleger – unter Berücksichtigung der täglich abgezogenen Managementgebühr von 1,20% p.a. – mit nur einer Investition an der Entwicklung der im Index enthaltenen Aktien partizipieren.

Ausgewählte Risiken:

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

06.06.2023 01:35:19

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

1 Kommentar

Herbert

15. November 2022 um 17:27 Uhr

Was das Investieren angeht, ist es für mich persönlich immer auch wichtig nicht nur die Vergangenheit und den Ist-Zustand zu berücksichtigen, sondern auch das Zukunftspotential. Die Halbleiterindustrie nimmt zwar eine gewisse Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung und Konnektivität ein, aber man darf nicht vergessen, dass auch erprobte Standards wie SECS/GEM als einheitliche Grundlage für Fabrikbetreiber und Maschinenbauer nicht dauerhaft der Weisheit letzter Schluss sind.

Manche Unternehmen haben eigene Abteilungen, die dafür sorgen, dass man was Wissen und Technologie angeht, auf dem aktuellen Stand bleibt. Andere setzen auf die Unterstützung spezialisierter Anbieter wie susietec, die auf einige Jahrzehnte Knowhow-Sammlung mit sich bringen. Wichtig ist es aber, sich nicht auf den aktuellen Errungenschaften auszuruhen. Das würde ich vor einer Investitionsentscheidung immer auch herausfinden wollen.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden