Gold wieder deutlich unter USD 1.200 je Feinunze gefallen

Gold wieder deutlich unter USD 1.200 je Feinunze gefallen

Mittwoch, 10. Oktober 2018Lesezeit: 3 Minuten

Gold ist zum Wochenauftakt wieder deutlich unter die Marke von 1.200 US-Dollar je Feinunze gefallen. Weiterhin macht der starke US-Dollar und die gestiegene Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen dem Edelmetall zu schaffen.

Rohöl: Saudi-Arabien kämpft um „Swing-Producer"-Status

Wie der iranische Ölminister Khalid al-Falih zu Wochenbeginn verkündete, ist es „Unsinn", wenn Saudi-Arabien zusagt, iranisches Öl ersetzen zu können. Entsprechende Äußerungen von Kronprinz Bin Salman seien nicht glaubwürdig und würden nur dazu dienen, US-Präsident Donald Trump zu befriedigen. Tatsächlich ist es fraglich, ob Riad seine Ölproduktion nennenswert und dauerhaft steigern kann, denn um die Reservekapazität des Landes scheint es nicht zum Besten bestellt.

Der saudische Energieminister sagte erst vor wenigen Tagen in Moskau, dass sein Land nur noch zur Mobilisierung von maximal 1,3 Mio. Barrel pro Tag in der Lage ist. Das sind keine guten Nachrichten, den bis zuletzt ging beispielsweise die Internationale Energieagentur EIA von 1,5 bis 2 Mio. Barrel/Tag aus. Ebenfalls besorgniserregend war die Zusage von al-Falihs, dass Saudi-Arabien in den kommenden Jahren rund 20 Mrd. Dollar in Erhalt und Ausbau seiner Reservekapazität investieren müsse. Die Zahl verdeutlicht: Das Königreich wendet mittlerweile exorbitant hohe Kosten auf, um seinen Status als "Swing-Producer" aufrecht zu erhalten. Das Bild eines im Öl schwimmenden Landes bekommt damit einmal mehr Kratzer.

Übergeordnet bleibt das Bild bei Rohöl damit weiterhin bullish. Die Aussicht auf ein schwindendes Angebot und weiter rückläufige Fördermengen in wichtigen OPEC-Staaten sorgten zuletzt schon für positive Dynamik.

Aktienanleihen

 WKN BasiswertKupon p.a.Basis-
preis
Rend.
max.
Bewertungs-
tag
GeldBriefZeit  
VV7VU0
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 21,00 3,67% 15.12.2023 101,73 101,83 09:45
VV7VU3
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 8,00% 22,00 3,97% 15.12.2023 101,81 101,91 09:45
VV7VVC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 22,00 2,65% 15.09.2023 101,60 101,70 09:44
VV7VUU
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,00% 23,00 2,93% 15.09.2023 101,81 101,91 09:46
VV7VUZ
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 23,00 4,33% 15.12.2023 102,18 102,28 09:45
VU0NY1
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 24,00 4,69% 15.12.2023 99,34 99,44 09:46
VV7VUY
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,50% 24,00 4,76% 15.12.2023 102,83 102,93 09:45
VV7VVD
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 24,00 3,29% 15.09.2023 102,19 102,29 09:46
VV7VUW
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 25,00 5,29% 15.12.2023 103,04 103,14 09:45
VV7VVA
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 13,00% 25,00 3,74% 15.09.2023 102,49 102,59 09:45
VU0NY7
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,00% 26,00 5,87% 15.12.2023 99,33 99,43 09:45
VU0NZC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 26,00 4,21% 15.09.2023 99,45 99,55 09:45
VU2NTP
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,00% 26,00 7,42% 15.03.2024 97,60 97,70 09:45
VV7VU2
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,50% 26,00 4,28% 15.09.2023 102,68 102,78 09:45
VV7VU4
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 12,50% 26,00 5,90% 15.12.2023 103,16 103,26 09:45
VU2NU8
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 27,00 8,22% 15.03.2024 97,34 97,44 09:46
VV7VUX
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,00% 27,00 6,65% 15.12.2023 103,51 103,61 09:45
VV7VVB
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 16,50% 27,00 4,96% 15.09.2023 102,97 103,07 09:45
VU0N0B
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,00% 28,00 5,78% 15.09.2023 99,18 99,28 09:46
VU0NY0
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 28,00 7,55% 15.12.2023 99,21 99,31 09:45

Gold: Bessere Performance als erwartet

Gold ist zum Wochenauftakt wieder deutlich unter die Marke von 1.200 US-Dollar je Feinunze gefallen. Weiterhin macht der starke US-Dollar und die gestiegene Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen dem Edelmetall zu schaffen. Gerade Letzteres macht Gold als Anlagealternative weniger attraktiv.

Trading-Spezialist Jeff Kilburg ist der Ansicht, dass das Edelmetall angesichts des sich etablierenden Hochzinsumfeldes besser schlägt als erwartet. Gold hätte sogar unter die Marke von 1.150 US-Dollar fallen können, dies sei aber nicht geschehen ist, sagte der Experte dem TV-Sender CNBC. Daher sieht er Potenzial für den Rohstoff und geht davon, dass Gold ein Comeback erleben und wieder nachhaltig auf 1.205 US-Dollar/Unze steigen sollte. Sollte der Wert allerdings unter 1.167 US-Dollar/Unze fallen, dann würde er aus Gold aussteigen.

Auch weitere Experten bleiben für die Entwicklung des Goldpreises positiv gestimmt. Die Bank of America Merrill Lynch geht davon aus, dass sich die Anhebung der Leitzinsen positiv auf den Goldpreis auswirken könnte. Langfristig dürfte der Wert des Edelmetalls auch von der durch höhere Zinsen und Staatsschulden ausgelösten Unsicherheit der US-Wirtschaft profitieren. Unter den spekulativen Finanzinvestoren ist der Pessimismus derzeit ebenfalls nicht sonderlich ausgeprägt. Laut der jüngsten CFTC-Statistik gab es in der Woche zum 2. Oktober lediglich überschaubare Short-Eindeckungen bei Gold.

Nickel: LME-Week im Fokus

Diese Woche findet in London das wichtigste Branchentreffen der Metallmärkte im Jahr statt – die LME-Week. Auf zahlreichen Veranstaltungen wird über die Lage und die Perspektiven der Metalle diskutiert. Die International Nickel Study Group (INSG) hat im Vorfeld der Metallwoche ihre Projektionen für 2018 überarbeitet und bereits einen Blick auf das kommende Jahr geworfen. Demnach soll das Angebotsdefizit von Nickel in diesem Jahr mit 146.000 Tonnen noch etwas höher ausfallen als bislang erwartet, wie die Analysten der Commerzbank im aktuellen „TagesInfo Rohstoffe“ schreiben.

Laut Angaben der INSG laufe die Edelstahlproduktion auf Hochtouren, was entsprechend zu einer hohen Nickelnachfrage beitrage. Zudem ziehe die Nachfrage nach Nickel zur Produktion von Batterien an, die hauptsächlich in Elektroautos verwendet würden. Im nächsten Jahr erwarte die INSG eine deutliche Reaktion auf der Angebotsseite – sie unterstelle ein weltweites Produktionsplus von über acht Prozent. Hierzu solle maßgeblich die Produktion von Nickelroheisen (NPI) in China und in Indonesien beitragen. Das Angebotsdefizit solle 2019 daher deutlich auf 33.000 Tonnen schrumpfen.

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

28.03.2023 09:46:19

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden