Gold: Geht es wieder nach oben?

Donnerstag, 22. Juni 2017 Autor Frank SterzbachLesezeit: 2 Minuten

Gastbeitrag von Frank Sterzbach

Wird auch 2017 wieder ein Gold-Jahr? Könnte durchaus sein. Denn seit Jahresbeginn konnte der Goldpreis immerhin um etwa 8 Prozent klettern. Für risikoaffine Anleger stellen wir Faktor-Zertifikate auf Gold vor.

Allerdings befand sich der Goldpreis in den vergangenen Tagen im Korrektur-Modus. Nachdem dieser wie schon im April nicht über die runde Marke von 1.300 US-Dollar je Feinunze klettern konnte, ging es wieder abwärts. Doch könnte diese Kurs-Korrektur alsbald enden. Zum einen knickte der Goldpreis unter anderem infolge des jüngsten Zinsentscheids der US-amerikanischen Notenbank ein. Die Federal Reserve erhöhte den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozent und kündigte einen weiteren Zinsschritt für dieses Jahr an. Sowohl der jüngste als auch der kommende Zinsschritt dürften somit ein gutes Stück weit bereits im aktuellen Goldkurs eingepreist sein. Zum anderen könnte auch die Saisonalität für bald wieder bessere Kurse bei Gold sprechen. Auffallend in Sachen Saisonalität auf Basis von statistischen Erhebungen der vergangenen dreißig Jahre ist ein Anstieg in der zweiten Jahreshälfte. Als Grund kommen unter anderem Anschaffungen des Schmuckhandels für das Weihnachtsgeschäft infrage.

 

In Nähe der 200-Tage-Linie

Auch die Charttechnik könnte den Goldpreis nun unterstützen. Denn der Preis für eine Feinunze Gold bewegt sich seit Ende des vergangenen Jahres in einem Aufwärtstrendkanal. Die untere Begrenzungslinie dieses Trendkanals verläuft aktuell bei etwa 1.240 Dollar. Knapp darunter befindet sich die 200-Tage-Linie, welche gegenwärtig bei 1.236 Dollar verläuft. Mit Faktor-Zertifikaten auf Gold können sehr kurzfristig orientierte wie risikoaffine Anleger, die von einem steigenden oder sinkenden Goldpreis in den kommenden Tagen ausgehen, daran partizipieren.

Fünf-Jahres-Chart von Gold

 

 

 

Rechtlicher Hinweis

Diese Informationen stammen alleine vom Gastautor und müssen nicht der Einschätzung der Bank Vontobel AG oder einer anderen Gesellschaft der Vontobel-Gruppe entsprechen. Die weitere Unternehmensentwicklung ebenso wie der Kursverlauf der Aktien ist von einer Vielzahl unternehmensinterner, branchenspezifischer & ökonomischer Faktoren abhängig. Jeder Anleger muss das Risiko entsprechender Kursverluste bei seinen Anlageentscheidungen mitberücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

sollten.

27.09.2023 20:02:59

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden