Gastbeitrag: Euro am Sonntag - Wie Anleger von der Dynamik der Sterne profitieren

Donnerstag, 8. Juni 2017 Autor Stephan BauerLesezeit: 3 Minuten

 

Stephan Bauer

Stellvertretender Chefredakteur von Euro am Sonntag.

Der Diplom-Volkswirt begann seine journalistische Laufbahn im Frühjahr 1998 als Redakteur beim Wochentitel «Geldzeitung», der von Axel Springer herausgegeben wurde. Im Oktober 1998 startete Bauer, der sich bereits während des Studiums mit Geldanlagen und Aktien befasst hatte, bei der wöchentlich erscheinenden Finanzzeitung Euro am Sonntag. Ab September 2012 leitete der Ökonom das Ressort «Börse & Unter nehmen» der Zentralredaktion des Münchner Finanzen Verlages, einem der führenden Wirtschaftsverlage Deutschlands. Seit Juli 2016 ist der 50-Jährige stellvertretender Chefredakteur von Euro am Sonntag.

 

Gastbeitrag: Euro am Sonntag - Wie Anleger von der Dynamik der Sterne profitieren

Weil Aktien so wichtig für die Vermögensbildung sind, ist die Redaktion von €uro am Sonntag regelmäßig auf der Suche nach Werten, die kontinuierlich steigen und vergleichsweise wenig schwanken – und so beim Vermögensaufbau die Nerven von Anlegern schonen. Der Kerngedanke, den die Redaktion bei der Suche nach diesen Qualitätsaktien verfolgt: Die Unternehmen müssen in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig ihre Dividenden erhöht haben. Zudem müssen sie weitere sechs harte Kriterien erfüllen, die für eine stabile Bilanz, solide Erträge und geringe Kurschwankungen sorgen.

 

Warum aber sind steigende Dividenden so wichtig? Kurz und knapp: Nur Unternehmen mit robustem Geschäftsmodell können es sich leisten, auch in harten Jahren die Ausschüttungen zu steigern. Zuletzt trennte sich vor allem in der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 die Spreu vom Weizen. Dividenden sind zudem nicht so einfach zu manipulieren wie manche Bilanzkennziffer. Hier fließt echtes Bargeld aus dem Unternehmen, nur starke Firmen schaffen das in Krisenjahren.

 

Dass die Investmentidee der Qualitätsaktien erfolgreich ist, beweist die Entwicklung etwa des ersten nach dieser Idee ermittelten, globalen Aktienkorbes, den €uro am Sonntag bereits Ende Februar 2014 vorgestellt hat. Bis heute haben die zehn Werte im Schnitt rund 50 Prozent Rendite erzielt. Zum Vergleich: Der weltweite Index MSCI World legte um rund 25 Prozent zu. Auch das erste, global investierte Qualitätsaktien-Zertifikat von €uro am Sonntag (ISIN: DE000VN4AA16) hat seit Ausgabe im Oktober 2016 eine ansehnliche Rendite von gut elf Prozent erzielt.

 

Der Ansatz hat sich bewährt. Es gab zudem treffende Gründe für die Redaktion, erneut die Datenbanken zu durchforsten: Die Konjunktur in Europa läuft wie lange nicht. Im ersten Quartal legte die Wirtschaftsleistung der Europäischen Union um zwei Prozent zu. Das war deutlich dynamischer als die US-Konjunktur mit 1,2 Prozent Zuwachs. Auch der Blick auf die Unternehmensgewinne macht neugierig auf Europa: Im breiten Index Stoxx 600 stiegen die Profite von Januar bis März im Schnitt um über 30 Prozent – spürbar mehr als der Zuwachs von rund 14 Prozent der 500 größten US-Konzerne im S&P 500. Die Aussichten sind vielsprechend: Für 2017 werden auf dieser Basis in Europa 16 Prozent Gewinnplus erwartet, in den USA sollen es rund elf Prozent werden, so Daten des US-Finanzdienstes FactSet.

 

Europa kommt in Fahrt

Viele internationale Investoren entdecken gerade den alten Kontinent, Kapital fließt zu, die Aktienkurse ziehen an. Die Redaktion hat deshalb zusammen mit dem Indexanbieter Solactive die 675 größte Unternehmen Europas gemäß den sieben Kriterien unseres Qualitätsansatzes eingehend analysiert und zehn Top-Aktien herausgesucht. In der aktuellen €uro am Sonntag (Ausgabe 22/2017) werden alle zehn Unternehmen eingehend beschrieben.

 

Die Chancen, dass wir auch damit die Vergleichsindizes langfristig übertreffen, stehen gut: In der Rückrechnung hat der daraus gebildete Solactive €uro am Sonntag Qualitätsaktien Europa Performance Index in drei Jahren gut 50 Prozent Performance erreicht. Zum Vergleich: Der Euro Stoxx 50 in der Variante NTR, also inklusive Dividenden, schaffte im gleichen Zeitraum mit gut 20 Prozent nicht einmal die Hälfte an Wertzuwachs. Seit Freitag, dem 2. Juni, ist das Partizipationszertifikat auf den Solactive €uro am Sonntag Qualitätsaktien Europa Performance Index unseres Partners Vontobel im Handel (ISIN: DE 000 VL1 ZQE 2). Der anfängliche Ausgabepreis pro Zertifikat im Wert von 100 Euro beträgt 100,00 Euro. Die jährliche Managementgebühr beträgt 1,5 Prozent.

 

Zum Index: Im Index werden die Dividenden der zehn Mitglieder rechnerisch reinvestiert. Das Zertifikat bildet die Entwicklung des Index eins zu eins ab. Alle zehn Aktien sind im Index anfangs gleichgewichtet. Das Auswahlverfahren wird einmal jährlich durchgeführt, es werden immer zehn Indexmitglieder bestimmt. Der nächste Überprüfungstermin ist im Mai 2018.

 

 

 

 

 

21.03.2023 16:17:53

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden