Fußball-EM bietet Sponsoren großes Ertragspotential

Fußball-EM bietet Sponsoren großes Ertragspotential

Mittwoch, 9. Juni 2021Lesezeit: 5 Minuten

Noch in dieser Woche startet die Fußball-Europameisterschaft 2021, welche erstmalig nicht nur in einem Gastgeberland ausgetragen wird, sondern in elf verschiedenen europäischen Ländern. Neben dem sportlichen Wettbewerb auf dem Platz liefern sich auch die Sportartikelhersteller Adidas und Nike einen Kampf um die Marktmacht, denn die populären Merchandising-Artikel verhalfen bereits in der Vergangenheit den Ausrüstern zu Rekordumsätzen. Insgesamt bietet ein solches Sportevent ein enormes Marketing-Potenzial, weswegen allen voran die Sponsoren Gewinner eines solchen Turniers sind.

Ausrüster sind die Gewinner der Europameisterschaft

Nach der pandemiebedingten Absage im vergangenen Jahr 2020 ist es bald soweit und die Fußball Europameisterschaft startet am 11. Juni. Fortan kämpfen die 24 Nationalmannschaften bis zum 11. Juli um den Einzug ins Finale, um dort Nachfolger des Titelverteidigers Portugal zu werden. Zum ersten Mal in der Geschichte wird eine Europameisterschaft dezentral ausgetragen, also nicht nur in einem Gastgeberland, sondern in insgesamt elf verschiedenen Ländern. Neben dem sportlichen Wettbewerb ist ein solches Großturnier auch eine gigantische Marketingplattform, wovon allen voran die Ausrüster bzw. Sponsoren der Nationalmannschaften profitieren können. Gerade erstere erleben traditionsgemäß während eines solchen Turniers ein stark florierendes Geschäft, denn Trikots und andere Fanartikel sind in diesen vier Wochen gefragter denn je. Daher dürften auch in diesem Jahr der deutsche Sportartikelhersteller Adidas und dessen Hauptkonkurrent Nike Profiteure des Turniers werden. Mit neun Nationen, darunter Länder wie Weltmeister Frankreich, England oder Titelverteidiger Portugal, rüstet der US-amerikanische Sportartikelhersteller Nike die meisten Mannschaften aus. Beim Konkurrenten Adidas sind es acht Nationen, wie beispielweise die deutsche Nationalmannschaft oder Spanien. Mit 17 der 24 teilnehmenden Teams sind sie die beiden Hauptausrüster der Europameisterschaft. Andere Sportartikelhersteller wie beispielsweise Puma, der nur vier Länder ausstattet, haben vergleichsweise geringe Marktanteile. Wie sehr diese von der medialen Präsenz und dem Interesse am Event profitieren, zeigen die vergangenen Turniere. So konnte Adidas während der letzten Europameisterschaft im Jahr 2016 alleine 1,3 Mio. DFB-Trikots verkaufen. Auch vier Jahre zuvor im EM-Jahr 2012 waren es über eine Million verkaufter Trikots der Deutschen Nationalmannschaft. Im Fußball-Bereich erreichte Adidas im Jahr 2016 einem Rekordumsatz von EUR 2,5 Mrd., was sich vor allem auf die Europameisterschaft und die populären Merchandising-Artikel zurückführen lässt.

Sponsoren wollen vom „Schaufenster“-Europameisterschaft profitieren

Neben den Ausrüstern dürften auch die Sponsoren der jeweiligen Nationalmannschaften massiv von dieser „Schaufenster“-Europameisterschaft profitieren. Sponsoren der Deutschen Nationalmannschaft sind unter anderem – neben dem Trikot-Ausstatter Adidas –die Deutsche Lufthansa, Volkswagen und die Deutsche Telekom. Gerade letzterer gelang es, sich die begehrten TV-Rechte einiger Spiele zu sichern und so wird neben der ARD und dem ZDF das Telekom-Angebot Magenta-TV erstmals bei einem großen Turnier Spiele übertragen. Das Bonner Telekommunikationsunternehmen hatte sich bereits im Oktober 2019 die kompletten Medienrechte für die EM 2024 in Deutschland von der Europäischen Fußball-Union UEFA gesichert. Später teilte die Telekom in einem umfangreichen Vertragswerk diese Rechte mit der ARD und dem ZDF und erhielt im Gegenzug Sendelizenzen für alle Begegnungen der EM in diesem und der WM im kommenden Jahr. Wie begehrt die Sponsoring-Plattform Deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist, zeigt Volkswagen. Denn 2017 gelang es den Wolfsburgern, den bisherigen Automobilpartner und Sponsor Mercedes-Benz nach 45 Jahren Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) abzulösen. Mercedes-Benz hatte bislang mit rund EUR 8 Mio. pro Jahr das DFB-Team unterstützt und wurde schlussendlich von Volkswagen ersetzt, die seither als Hauptsponsor mehr als EUR 25 Mio. pro Jahr zahlen. Neben dem DFB-Team ist Volkswagen auch offizieller Mobilitätspartner der UEFA und wird daher während der gesamten Europameisterschaft präsenter Werbepartner sein. Volkswagen will durch das kostspielige Fußball-Sponsoring den Absatz der E-Autos weiter ankurbeln. Es zeigt sich, dass es neben dem sportlichen Wettbewerb auch abseits des Platzes einen enormer Wettbewerb um die begehrten Sponsoring-Partnerschaften gibt.

Beliebte Sponsoring-Plattform Fußball

Neben den zahlreichen Sponsoren der Mannschaft gibt es ebenso die Hauptsponsoren des Turniers wie FedEx, Heineken und auch hier wieder Volkswagen. Das amerikanische Logistikunternehmen FedEx hatte bereits im April 2019 einen Vierjahresvertrag mit der UEFA unterzeichnet – daher tritt FedEx als offizieller Logistikpartner bei der EM 2020 in Erscheinung. Durch die erstmalige Austragung in elf Länder wird die Logistik eine große Herausforderung. Ebenso tritt auch die niederländische Brauerei Heineken während der EM vermehrt in Erscheinung, und dies nicht nur wegen des wachsenden Bierkonsums in dieser Zeit, sondern auch als offizieller Sponsor des Turniers. Heineken ist bereits seit über 25 Jahren als UEFA Partner im prestigeträchtigsten Clubwettbewerb, der Champions League, bekannt. Nun wurde diese Partnerschaft erweitert und so sponsert Heineken auch erstmals eine EM. Der Vertrag für die UEFA EURO 2020 umfasst neben exklusiven Schankrechten für Stadien, Fanzonen und „Fan Villages“ während des Turniers auch LED-Werbebanden-Präsenz, digitale Rechte, die Präsentation des Manns des Spiels, Rechte im Zusammenhang mit der öffentlichen Übertragung von Spielen sowie die Ausgabe von Gratis-Eintrittskarten. Wie groß die Reichweite eines solchen Events ist, zeigen die vergangenen Europameisterschaften, denn so erreichte die EM 2016 in Frankreich alleine in Deutschland 59,79 Mio. Personen – so viele Zuschauer wie nie zuvor. Neben den Zuschauern in den Stadien fasziniert ein solches Turnier mehrere Millionen Menschen an den Geräten zuhause – so hatten die vergangenen Europameisterschaften Marktanteile von bis zu 50 Prozent.

Die Aktien im Überblick


Die Aktie der Adidas AG wird aktuell bei EUR 297,00 (08.06.2021) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 301,95 (21.05.2021) und das Jahrestief bei EUR 230,10 (12.06.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 20 Analysten die Aktie auf BUY, 19 auf HOLD und ein Analyst setzen sie auf SELL.


Die Aktie von Nike Inc. wird aktuell bei USD 133,04 (08.06.2021) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei USD 147,05 (11.01.2021) und das Jahrestief bei USD 93,67 (26.06.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 26 Analysten die Aktie auf BUY, 4 auf HOLD und 2 Analysten setzen sie auf SELL.

Ausgewählte Risiken:

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

02.06.2023 03:20:06

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden