Dritter «Crypto Research Report» von Incrementum verfügbar

Montag, 2. Juli 2018Lesezeit: 1 Minute

Pünktlich zum neuen Quartal ist die dritte Ausgabe des Crypto-Research-Reports verfügbar. Sie befasst sich mit dem Trade-off zwischen Dezentralisierung und Effizienz, wenn es um Konsens-Mechanismen geht und beschreibt, welche Implikationen dies für Investoren mit sich bringt. Ein kurzer Blick auf den Inhalt, der zeigt warum sich das Herunterladen des Reports lohnen könnte.

In Case you were sleeping

Die großen Investmentbanken eröffnen das Geschäft mit Kryptowährungen. Ganz vorne mit dabei: Goldman Sachs. Anfang Mai wurde kommuniziert, dass die amerikanische Investmentbank mit einem neuen Trading-Desk in den Bitcoin-Handel einsteigen wird. Auch die Börsen bereiten sich auf den Handel mit den Kryptowährungen vor. Zeitgleich verschärft jedoch die US-Aufsichtsbehörde SEC die Regulierung rund um den ICO Wahn. Wie es scheint, ist Bitcoin und der Kryptosektor im Mainstream angekommen.

Crypto-Concept: Konsens-Mechanismen

In einem dezentralen Netzwerk, wie es bei Kryptowährungen der Fall ist, gibt es nicht eine einzige Autorität, die für Recht und Ordnung sorgt, stattdessen vertraut man auf Konsens-Mechanismen. «Proof-of-Work» und «Proof-of-Stake» sind die beiden gängigsten Konsens-Mechanismen. Allerdings existieren über 17 verschiedene Konsens-Mechanismen. Die Abwicklung von Investitionen über verschiedene Konsens-Mechanismen sorgt für Diversifikation.

Währungswettbewerb & digitales Geld: wie aktuell ist Hayeks Vorschlag?

Hayeks Kernthese lautet: Der permanente Missbrauch des staatlichen Geldmonopols zum Zwecke privater Bereicherung, zum Stopfen von Haushaltslöchern oder zur Finanzierung von Kriegen zeige, dass Machtbündelung beim Staat (oder einer anderen zentralisierten Instanz) nicht funktioniert. Dem Staat müsse daher die Macht über das Geld entzogen werden. Hayeks Vorschlag – ein Konzept mit Zündkraft.

Coin Corner – Blockchain 3.0: die Zukunft der DLT?

Das Trilemma aus Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit, mit dem die Entwickler konfrontiert sind, hat Blockchains bislang davon abgehalten, bei der Transaktionsgeschwindigkeit und der Menge an verarbeitbaren Transaktionen ähnlichen Erfolg traditioneller Systeme wie Visa oder Paypal zu erreichen. Heute kann eine Blockchain zwei, aber nicht alle drei oben genannten Eigenschaften gleichzeitig haben. Zwei Vorschläge liegen vor, um dieses Trilemma zu lösen.

Hinweis: Der «Crypto Research Report» wird vom liechtensteinischen Vermögensmanager Incrementum AG ausgegeben und Ihnen mit freundlicher Unterstützung von Vontobel zur Verfügung gestellt.

Direkt downloaden:

03.12.2023 11:01:47

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden