Digitalisierung im Gesundheitsmarkt – was Patienten sich wünschen

Digitalisierung im Gesundheitsmarkt – was Patienten sich wünschen

Donnerstag, 27. September 2018Lesezeit: 2 Minuten

Längst hat die Digitalisierung Einzug in das Gesundheitswesen gehalten. Die aktuelle Grafik der Woche zeigt, was sich Patienten wünschen. Noch scheint es allerding viel Nachholbedarf zu geben, denn eine Mehrheit meint, die Digitalisierung sei noch nicht vollständig angekommen im Gesundheitsmarkt.

Die Infografik, welche in Kooperation mit Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank entstanden ist, zeigt, dass sich 72 Prozent der Patienten online über Symptome informieren. Knapp ein Drittel besucht die Homepage des Arztes vor dem ersten Besuch, in der sogenannten Generation Y sind es ganze 44 Prozent. Noch scheint es allerdings viel Nachholbedarf zu geben, denn eine Mehrheit von 83 Prozent meint, die Digitalisierung sei noch nicht vollständig angekommen im Gesundheitsmarkt. Basierend auf den Erkenntnissen der zugrundeliegenden Studie hat die Apotheker- und Ärztebank eine Broschüre für Mediziner entwickelt. Diese ist auf die Bedürfnisse von Ärzten und ihren Patienten zugeschnitten und enthält nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Digitalisierung.

Quelle: Statista.com

 


 

 

Ausgewählte Risiken:

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

28.03.2023 19:19:51

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden