Kooperation zwischen Novartis und Tencent – Pharma-Ambitionen in China

Kooperation zwischen Novartis und Tencent – Pharma-Ambitionen in China

Mittwoch, 26. September 2018Lesezeit: 3 Minuten

Zwei Giganten der Pharma- und der Technologieindustrie kooperieren, um vom rasanten Wachstum des chinesischen Gesundheitsmarktes zu profitieren. Die Novartis AG bestätigte eine Partnerschaftsvereinbarung mit der in Shenzhen ansässigen Tencent Holdings Ltd. Der Schweizer Konzern ist bestrebt, weitere Geschäfte im digitalen Bereich zu verfolgen.

Die Partnerschaft der Giganten

Die Zusammenarbeit der Riesen wird sich einerseits auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzentrieren und andererseits soll den Patienten Zugang zu den Gesundheitsdiensten ermöglicht werden. Dies beinhaltet insbesondere Erinnerungen an die Einnahme von Medikamenten und Informationen über den Gesundheitszustand.

Das chinesische Unternehmen Tencent betreibt die WeChat Messaging- und Zahlungs-App. Novartis, mit Sitz in Basel, setzt auf neue Medikamente, um das Wachstum in den kommenden Jahren voranzutreiben. Dazu zählen Herzmedikamente wie Entresto und bahnbrechende

Krebstherapien zur Heilung tödlicher Krankheiten (Bloomberg, 2018).

Im Rahmen der Partnerschaft wird insbesondere die Digitalisierung eine tragende Rolle spielen. Laut Novartis werden Medikamenten-Tracking-Systeme den Patienten helfen, gefälschte Produkte zu vermeiden. Zudem möchte Novartis den Umsatz in China in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln und eine schnellere Erstattung für hochmoderne Krebsmedikamente erreichen, da das Land die Zulassungen beschleunigt.

Zielmarkt

Die Vereinbarung folgt einem Pakt, der Anfang dieses Jahres zwischen Tencent und dem britischen Arzneimittelhersteller AstraZeneca Plc. geschlossen wurde. China, mit einer Bevölkerung von 1.4 Milliarden Menschen, ist auf den Fersen des amerikanischen Pharmamarktes und verfügt über ein grosses Wachstumspotenzial. Insbesondere Ernährungsumstellungen, Umweltverschmutzung und höhere Arbeitsbelastungen erhöhen die Raten von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen Krankheiten, welche den Einsatz von weiteren Medikamenten beflügeln könnte (Bloomberg, 2018). Ausserdem befindet sich der Aufbau eines flächendeckenden Gesundheitssystems aktuell noch in den Kinderschuhen. Das Potenzial ist folglich gross.

«Es gibt einen klaren Appetit, weitere Partnerschaften in China zu verfolgen», sagte Bertrand Bodson, Leiter der digitalen Strategie von Novartis. «Das ist ein erster Schritt auf einer Reise.»

Digitale Transformation in den Naturwissenschaften

Die Digitalisierung innerhalb der Medizin könnte in den nächsten Jahren den gesamten Gesundheitssektor verändern. Novartis hat diese Entwicklung erkannt und arbeitet an verschiedenen Digitalisierungs-Projekten. Einer ihrer Partner ist beispielsweise Qualcomm Life, um gemeinsam einen digitalen Inhalator für Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Die Nutzungsdaten werden nahtlos an eine mobile App überträgt, auf welche die Patienten und Ärzte leicht zugreifen können (Novartis, 2016).

Ebenso der Bereich der Neurologie wird durch die digitale Innovation revolutioniert. In Zusammenarbeit mit Microsoft Research wird ein lernfähiges Diagnosegerät für MS-Patienten entwickelt, welches die Aufzeichnung von Bewegungen ermöglichen soll. Mit Google wird ein Langfristprojekt verfolgt, um intelligente Kontaktlinse herzustellen, welche den Glukosegehalt in der Tränenflüssigkeit nachweisen könnten, um Diabetikern das Leben deutlich zu vereinfachen (Handelszeitung, 2018).

In der untenstehenden Grafik wir ersichtlich, dass 85% der Teilnehmer an einer KPMG Umfrage die Meinung vertreten, dass Technologieunternehmen wie Microsoft, Cisco, IMB, Amazon und Google als treibende Kräfte dienen und die Initiatoren vom digitalen Wandel in den Naturwissenschaften sind (KPMG, 2018).

Quelle: KPMG, Illustration: Vontobel

Möchten Sie als Anleger am digitalen Wandel in den Naturwissenschaften teilhaben und allenfalls von einer zusätzlichen Renditechance durch das «Callable»-Attribut profitieren? Falls Sie davon ausgehen, dass sich die Kurse der Basiswerte auf diesem Niveau einpendeln und Kursrückschläge bis zur Barriere nicht ausschliessen können, könnten BRCs eine interessante Investitionsmöglichkeit bieten. Dank des garantierten Coupons, welcher unabhängig von der Kursentwicklung der zugrundeliegenden Basiswerte ausbezahlt wird, können Sie unter Umständen eine Renditeoptimierung vornehmen. Die Barriere schützt bis zu einem bestimmten Niveau vor Kursverlusten und soll die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung zum Nennwert erhöhen. Wird die Barriere während der Laufzeit berührt oder durchbrochen, kann jedoch das Risiko eines Totalverlustes nicht ausgeschlossen werden. Ebenfalls bei Vontobel in Zeichnung befindet sich ein Multi Defender VONTI (Barrier Reverse Convertible) mit zusätzlichem «Callable»-Attribut. Neben der erhöhten Renditemöglichkeit zeichnet sich das Produkt durch ein höheres Risiko aus, da der Anleger bei einer Kündigung durch den Emittenten am Beobachtungstag, das Wiederanlagerisiko trägt. Ausserdem ist der Anleger bei beiden Produkten dem Emittentenrisiko ausgesetzt.


Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim jeweiligen Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, bzw. HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, D-40212 Düsseldorf, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de bzw. www.hsbc-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.

28.03.2023 19:54:51

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden