Das wichtigste Shopping-Wochenende des Jahres steht vor der Tür

Das wichtigste Shopping-Wochenende des Jahres steht vor der Tür

Dienstag, 16. November 2021Lesezeit: 4 Minuten

Das Jahr 2021 nähert sich in Windeseile dem Ende zu und der wichtigste Shopping-Tag des Jahres steht nun bald schon zum neunten Mal wieder vor der Tür. Nicht nur die Konsumenten dürfen sich auf attraktive Angebote freuen. Auch dem Einzelhandel und den E-Commerce-Anbietern stehen wieder hohe Umsätze bevor. Der sogenannte „Black-Friday“ findet dieses Jahr am 26. November statt. Dicht gefolgt vom darauffolgenden „Cyber-Monday“ stellen diese beiden Tage neben dem traditionellen Weihnachtsgeschäft für viele Unternehmen die umsatzstärksten Tage des Jahres dar. Doch welchen Einfluss hat die Pandemie auf das Verkaufsgeschehen? Können E-Commerce-Firmen wie Amazon oder Alibaba auch dieses Jahr wieder alle Umsatzrekorde brechen?

 

E-Commerce verzeichnet immer höhere Wachstumsraten

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie bedingten temporären Schließungen des stationären Einzelhandels, ist die Bereitschaft der Konsumenten, online und von zuhause aus einzukaufen, weiter gestiegen. Aus diesem Grund konnte insbesondere der E-Commerce-Sektor stark von der Pandemie profitieren. Auch in Ländern, in denen das E-Commerce historisch einen erschwerten Stand hatte, wie beispielsweise in Italien oder Spanien, konnte sich das Wachstum im E-Commerce im ersten Quartal des aktuellen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppeln. Jüngsten Branchenschätzungen zufolge entwickelte sich der „Cyber Monday“ in den USA bereits zum größten Online-Einkaufstag aller Zeiten. So meldete Amazon letztes Jahr in den vier Tagen zwischen „Black Friday“ und „Cyber Monday“ Rekordumsätze von mehr als einer Milliarde Dollar Umsatz pro Tag. Und dabei handelte es sich lediglich um die Umsätze anderer Firmen über die Handelsplattform.

Amazon vs. Alibaba – ein Kampf der Giganten

Das US-amerikanische Unternehmen Amazon.com Inc. ist ein international führender Online-Versandhändler, bei dem Konsumenten sowohl neue als auch gebrauchte Waren aus beinahe allen Bereichen der Konsumgüterindustrie finden können. Dabei werden nicht alle Produkte von Amazon selbst verkauft, sondern auch private und gewerbliche Verkäufer können ihre Produkte über das Onlineversandhaus anbieten. Das Unternehmen gibt an, dass die Verkäufe durch Drittanbieter etwa 60 Prozent der physischen Produktverkäufe ausmachen..

Hierbei bietet Amazon den Verkäufern die Möglichkeit, die Produkte an sie zu übergeben. Anschließend kümmert sich der Konzern um die Lagerung, die Verpackung und den Versand der Ware. Dies bietet sowohl den Anbietern als auch den Konsumenten einen großen Vorteil. Der Anbieter erspart sich auf diese Weise die Lagerung und die aufwendige Logistik. Nebenbei spielt auch die große Reichweite der Onlineplattform eine entscheidende Rolle. So haben selbst kleine Anbieter einen direkten Zugang zu einem großen Kundenstamm. Der Konsument hingegen profitiert von dem Amazon-Kundenservice, der einfachen Rücksendung sowie kostenlosem Versand.

Einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Euromonitor zufolge betreibt Amazon den mit Abstand größten Online-Shop in Westeuropa. Deutlich differenzierter zeigt sich die Lage allerdings in Osteuropa. Der chinesische Konkurrent und E-Commerce-Gigant Alibaba versucht, Amazon wo immer es geht Marktanteile abzunehmen, und plante so zuletzt auch vermehrt, den Fokus auf den stark umkämpften europäischen Markt zu legen.

Alibaba und Amazon liefern sich alljährlich ein Prestigeduell um die höchsten Umsätze während der Rabattschlacht. Ob 2021 ein neues Rekordjahr wird, bleibt abzuwarten. Nichtsdestotrotz dürfte die hohe Aktivität der Konsumenten dem E-Commerce-Sektor einen Schwung geben.

 

Ausgewählte Risiken

Korrelationsrisiko: Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst of): Dieser Typ der Aktienanleihen bezieht sich auf mehrere Basiswerte. Damit ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sog. Worst-of-Struktur). Das Risiko eines Verlusts des investierten Kapitals ist daher bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

31.03.2023 18:42:41

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden