Das Ripple 1x1 – Teil 5: Zahlen und Fakten zu Ripple

Das Ripple 1x1 – Teil 5: Zahlen und Fakten zu Ripple

Dienstag, 16. Juli 2019Lesezeit: 5 Minuten

Über ein Partizipationszertifikat und über Mini Futures bietet Vontobel nun Anlegern Zugang zur Kryptowährung «XRP». Doch was hat es mit der drittbekanntesten Kryptowährung auf sich? In insgesamt sechs Teilen wollen wir Ihnen hochwertiges Wissen rund um das spannende Thema «Ripple» näherbringen.

Wussten Sie, dass …

… maximal 100 Mrd. XRP existieren.

Alle 100 Mrd. XRP, die jemals geschaffen werden, existieren bereits, obwohl noch nicht alle im Umlauf sind. Daher kann XRP im Gegensatz zum Bitcoin oder zum Ether nicht gemined werden. Davon befinden sich ca. 50 Mrd. XRP auf einem kryptographisch gesicherten Treuhandkonto, um eine sichere XRP-Versorgung zu gewährleisten. Somit kann mathematisch überprüft werden welches Angebot auf den Markt kommen kann.

Einmal im Monat werden bis zu 1 Mrd. XRP freigegeben. Dabei verkauft Ripple Labs diese Menge an Coins an Kryptobörsen und institutionelle Investoren. Kann nicht die gesamte Menge verkauft werden, landen diese wieder im Treuhandkonto. Seit dem Jahr 2016 hat Ripple XRP im Wert von mehr als USD 890 Mio. verkauft. Dabei wurden 34,4% an Kryptobörsen und 65,6% an Finanzinstitutionen verkauft. Ripple hat sich als verantwortungsbewusster Verwalter der XRP-Versorgung erwiesen und beseitigt so die Bedenken, dass RippleLabs den Markt überschwemmen könnte. Durch diesen Mechanismus stellt Ripple zudem sicher, dass der Markt nicht geflutet wird und der Wert von XRP starken Schwankungen unterworfen ist. Dennoch kann der Verkauf von XRP an Großinvestoren einen Einfluss auf den aktuellen XRP-Kurs haben.

… gemessen an der Marktkapitalisierung XRP die drittgrößte Kryptowährung weltweit ist.

Ripples Kryptowährung XRP ist mit einer Marktkapitalisierung von über USD 13 Mrd. derzeit die dritterfolgreichste der Welt, die lediglich von Bitcoin und Ethereum übertrumpft wird. Diese Berechnung berücksichtigt allerdings nur alle im Umlauf befindlichen Coins. Würde man alle 100 Mrd. XRP hinzunehmen, die in Besitz von Ripple Labs sind und die XRP, die sich im Trauhandkonto befinden, läge die Marktkapitalisierung laut Ripple.com bei USD 31 Mrd.

… eine Transaktion nur vier Sekunden dauert.

RippleLabs verspricht, Transaktionen in nur vier Sekunden abzuwickeln. Die durchschnittliche Bitcoin-Transaktion dauert 60 Minuten. Ether-Transaktionen sind deutlich schneller, dauern aber typischerweise immer noch zwei Minuten oder mehr. Zusätzlich zur Geschwindigkeit kann das Netzwerk von Ripple deutlich höhere Transaktionsvolumina verarbeiten als andere führende Kryptowährungen. Bitcoin und Ethereum können 7 bzw. 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was ein Problem der Skalierbarkeit darstellt. Das Netzwerk von Ripple hingegen verarbeitet konsequent etwa 1.500 Transaktionen pro Sekunde, und das Unternehmen behauptet, dass es auf 50.000 pro Sekunde skaliert werden kann - auf Augenhöhe mit den Netzwerkfähigkeiten von Visa.

Die Bitcoin-Transaktionsgebühren sind bekanntermaßen hoch und stiegen Ende 2017 auf USD 55,00. Derzeit liegt die durchschnittliche Bitcoin-Transaktionsgebühr laut bitinfocharts.com bei etwa USD 1,91, aber das macht Bitcoin für den täglichen Zahlungsverkehr immer noch weniger praktisch. Die zweitgrößte Kryptowährung Ether liegt im Durchschnitt bei etwa USD 0,15 an Transaktionsgebühren (Höchststand bei USD 5,53). Unterdessen liegt die durchschnittliche Transaktionsgebühr von XRP derzeit bei USD 0,047 und erreichte ihren Höchststand bei USD 0,42.

… XRP dessen Höchststand bei USD 3,39 während des Kryptobooms 2017/2018 erreichte.

XRP hat nicht die extreme Wertentwicklung genommen wie etwa Bitcoin. Ripple wurde im Jahr 2012 gegründet und erreichte nach einem quasi Nullwachstum von 2012 bis Anfang 2017 erst im Mai 2017 den zweistelligen Centbereich. Im Dezember desselben Jahres erreichte er die 1 USD Schwelle. Während des großen Kryptohypes zum Jahreswechsel 2017/2018 erlebte die Währung ihren ersten regelrechten Höhenflug und erreichte einen Höchststand von USD 3,39.

Die rasante Berg- und Talfahrt des Ripple ist das beste Beispiel dafür, wie sich die wilde Spekulationsblase rund um den Bitcoin auch auf andere Kryptowährungen ausbreitet. Der Höhenflug erklärt sich unter anderem auch mit der Ankündigung der Zusammenarbeit mit dem Finanzdienstleister American Express. Auch wenn es anschließend zu einem Kurseinbruch kam, hält sich Ripple aktuell mit einer relativ konstanten Preisspanne zwischen USD 0,50 und USD 0,30. Langfristig gesehen ist die Entwicklung allerdings beeindruckend. Die mittelfristigen Erfolgsaussichten des Projektes schätzen Experten positiv ein, gerade weil Ripple auch mit Banken kooperiert und dadurch bereits in absehbarer Zeit viel genutzt werden könnte. Ripple Labs kann den Preis von XRP nicht direkt beeinflussen. Die Aktivitäten von RippleLabs können jedoch den Preis der XRP indirekt beeinflussen, da viele Investoren die Kryptowährung nach wie vor als Stellvertreter für die Firma betrachten.

… Ripple nicht dafür erschaffen wurde, um als Zahlungsmittel, sondern als Zahlungsmethode zu dienen.

Ein häufiges Missverständnis ist die Vorstellung, dass alle Kryptowährungen als Zahlungsmittel konzipiert sind. Wenn dies der Fall wäre, wäre es schwierig zu behaupten, dass wir mehr als nur den Bitcoin brauchen. Viele Kryptowährungen, einschließlich XRP, sind nicht als Zahlungsmittel konzipiert. Mit anderen Worten, es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Lieblingshändler XRP-Token in naher Zukunft akzeptiert. Stattdessen ist XRP eine Kryptowährung, die als Zahlungsmethode konzipiert ist: Es ist beabsichtigt, Geld von A nach B effizienter zu bewegen als aktuelle Methoden, wie z.B. Banküberweisungen.

Ausgewählte Risiken:

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Wie im jeweiligen Basisprospekt erklärt, unterliegt der Vertrieb der in diesem Dokument genannten Wertpapiere in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen.

Ohne Genehmigung von Vontobel darf diese Werbung nicht vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

26.09.2023 04:51:10

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden