Das (Krypto-) Finanz-Ökosytem à la Coinbase  – Gastbeitrag

Das (Krypto-) Finanz-Ökosytem à la Coinbase – Gastbeitrag

Donnerstag, 14. Oktober 2021 Autor Thomas RappoldLesezeit: 3 Minuten

Als Coinbase CEO Brian Armstrong 2010 erstmals das Whitepaper von Satoshi Nakamoto las war ihm instinktiv klar, dass mit diesem technologischen Durchbruch der Schlüssel für eine Zukunft in welchem der barrierefreie Zugang zum Finanzmarkt und insbesondere dem Bezahlmarkt geebnet ist. Kryptowährungen würden die Möglichkeit bieten, Zahlungen schnell, günstig und global auszuführen, wie das senden einer E-Mail.

Pikanterweise war dies schon der Geschäftsgedanke der PayPal Gründer um Peter Thiel und Elon Musk ganze zehn Jahre früher. Doch nun war die Zeit reif und Armstrong packte die Gelegenheit am Schopfe und gründete mit Coinbase die inzwischen marktführende Kryptobörse. Doch Armstrong hat mit Coinbase weit mehr im Sinn, als nur eine Börse zu betreiben. Coinbase soll zur Schaltzentrale und Herzstück eines offenen Finanz-Ökosystems auf Basis von Krypto-Protokollen und Währungen werden. Neben eigenen Innovationen spielt für Coinbase dabei die Beteiligung an neu aufkommenden Krypto-Startups eine zentrale Rolle.

Bereits in 2018 gründete das Unternehmen mit Coinbase Ventures eine eigene Risikokapitalgesellschaft und tritt damit in die Fußstapfen von Silicon Valley Grössen wie Alphabet und Salesforce, die das Instrument der Risikokapitalbeteiligung als strategisches Element für den Ausbau ihrer jeweiligen Ökosysteme nutzen. So hat Salesforce Ventures Highflyer wie DocuSign oder Snowflake mitfinanziert. Die gerade veröffentlichten Halbjahreszahlen der Risikokapitalinvestitionen zeigen, wie aggressiv Coinbase Ventures sein Portfolio an Beteiligungen ausbaut. Zuletzt wurde ein Investment in die führende afrikanische Kryptobörse Yello Card zusammen mit Square und Valar Ventures, einem Fonds von PayPal Gründer Peter Thiel, getätigt. Insgesamt kommt Coinbase Ventures inzwischen auf sage und schreibe 120 Beteiligungen in gerade einmal vier Jahren.

In diesem Jahr wurden sogar mehr Deals durchgeführt, als in den Jahren 2018, 2019 und 2020 zusammen. Die notwendige Feuerkraft für diese Shopping Tour hat sich Coinbase über sein erfolgreiches IPO im Frühjahr und durch eine Anleihe im Volumen von zwei Milliarden US-Dollar zu einer Zinsspanne von gerade einmal 3,375 – 3,625 Prozent besorgt. Coinbase schafft damit Fakten für einen Crypto-Ökosystem Quasistandard.

 

Ausgewählte Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts Bitcoin fällt. Bei Kryptowährungen wie dem Bitcoin und den im Index enthaltenen Aktien aus dem Krypto-Bereich ist unverändert eine sehr hohe Schwankungsbreite und -häufigkeit (Volatilität) zu erwarten. Es besteht kein Kapitalschutz für das Zertifikat.

Währungsrisiko: Da der Index als Basiswert für das Zertifikat in US-Dollar berechnet wird und für die im Index enthaltenen Kryptowährungen und Aktien überwiegend der Wert bzw. die Notierung in US-Dollar maßgeblich ist, hängt der Wert des Zertifikats auch von der Entwicklung des Umrechnungskurses zwischen US-Dollar und Euro ab.

Produktkosten: Die Managementgebühr im Zertifikat mindert die Wertentwicklung des Zertifikats im Vergleich zum Basiswert.

Keine laufenden Erträge: Anleger erhalten aus dem Zertifikat keine laufenden Erträge oder Ausschüttungen.

Wichtige Hinweise: Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter https://prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

 

25.03.2023 19:08:30

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden