China: Steigendes Mobilitätsbedürfnis birgt hohes Potenzial

China: Steigendes Mobilitätsbedürfnis birgt hohes Potenzial

Montag, 27. November 2017 Autor Panagiotis SpiliopoulosLesezeit: 1 Minute

China profitiert von einer breiten Palette an E Autos – und bietet bei Luxusgütern das größte Potenzial. Intelligente Stromnetze sind hingegen ein eher langfristiges Thema.

«China Automobile»

Seit Jahresbeginn hat der Index zugelegt. Deutsche Autohersteller decken das Luxussegment ab, chinesische könnten von ihrem hoch bleibenden Exposure im Low- und Mid-Tier-Segment profitieren. Die breite Palette an E-Autos ist ein weiterer Treiber – auch dank der Zulassungsbestimmungen für Neuwagen und steuerlichen Vorteilen. Langfristige Wachstumstrends (Urbanisierung, steigendes Mobilitätsbedürfnis) könnten unverändert hohes Potential bieten. Gute Verkaufszahlen könnten kurzfristige Treiber sein, die zunehmend anspruchsvolle Bewertung könnte aber mittelfristig Druck auf die Kurse ausüben.

«Vontobel Luxury»

Luxusgüterhersteller wurden früher nur gering von Krisen erfasst; die Kunden besaßen auch in schlechten Phasen meist genügend Kapital. Trotz vielfältiger Unsicherheiten in wichtigen Märkten (Terrorismus in Europa; tiefe Ölpreise, die die Kaufbereitschaft im Nahen/Mittleren Osten sowie Russland schmälern) hat sich die Nachfrage in vielen Absatzgebieten beschleunigt. Luxusgüter könnten ein langfristig struktureller Wachstumsmarkt bleiben, wobei China das größte Potenzial aufweisen könnte. Seit Jahresanfang konnte der Basket die meisten Benchmarks übertreffen. Kering und Estée Lauder haben wesentlich dazu beigetragen und konnten die negative Performance von Pandora kompensieren.

«Smart Grid»

Eine moderne Strominfrastruktur könnte Investitionschancen bieten. Es geht um intelligente Stromnetze, in denen Elektrizität unter Einsatz moderner Technologie zur Steuerung, Kostensenkung und Erhöhung der Versorgungsverlässlichkeit an Verbraucher geliefert wird. Eine flächendeckende Implementierung von «Smart Grids» wäre mit milliardenschweren Investitionen verbunden. Länder (USA, Deutschland, Kanada, Italien) wie auch die Privatwirtschaft haben das Potenzial des neuen Trends erkannt. Es ist ein sehr langfristiges Thema, bei dem die Player von heute nicht zwingend die Gewinner von morgen sein müssen. Verkaufszyklen für milliardenschwere Investitionsprojekte könnten sich lange hinziehen, was sich auf die Performance der Zulieferer negativ auswirken könnte.


Hier finden Sie die Themeninvestments von Vontobel

06.06.2023 01:10:13

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden