Bitcoin-Phänomen zieht immer weitere Kreise

Bitcoin-Phänomen zieht immer weitere Kreise

Donnerstag, 21. Dezember 2017Lesezeit: 2 Minuten

Anfang Dezember 2017 erreichte Bitcoin mit über 17.000 US-Dollar einen neuen Rekord. Die digitale Währung ist zum Gesprächsstoff Nummer eins in der Finanzwelt avanciert. Vieles im Zusammenhang mit Bitcoin ist jedoch noch weitgehend unbekannt.

Wussten Sie, dass …

... Bitcoin in Venezuela zur wichtigsten Parallelwährung aufgestiegen ist?

Kryptowährungen gelten in Krisenländern als Schutz vor Willkür durch Behörden und anhaltender Hyperinflation. In Venezuela wird Bitcoin laut NZZ (Juli 2017) großflächig als Zahlungsmittel eingesetzt.

… derzeit nicht nur Bitcoin, sondern insgesamt 1.293 Kryptowährungen im Umlauf sind?

Die Marktkapitalisierung der »größten 100« betrug laut Currency Market Cap Ende November rund 310 Milliarden US-Dollar; auf Bitcoin entfielen 56 % (Stand: November 2017).

 

 

… eine Bitcoin-Transaktion pro Monat mehr Strom verbraucht als ein Einpersonenhaushalt?

Der jährliche Energiebedarf wird auf rund 25 Terawattstunden geschätzt. Das entspricht fast dem Verbrauch von Irland und auch ziemlich genau demjenigen von Nigeria, wo immerhin mehr als 185 Millionen Einwohner leben.

… Häuser im eiskalten sibirischen Irkutsk durch Wärme geheizt werden, die aus den vielen Mining-Rechnern freigesetzt wird?

Die Stromkosten der Stadt am Baikalsee sind vergleichsweise gering, weshalb sich viele Bewohner dem Mining von Bitcoin angenommen haben. Die freigesetzte Wärme nützt den Menschen in dieser kalten Region zusätzlich.

… im Jahr 2010 erstmals zwei Pizzen mit 10.000 Bitcoins bezahlt wurden?

Ein Wert von rund 100 Millionen US-Dollar per Ende November 2017. Wir hoffen, die Pizzen haben geschmeckt!

… die kleinste Bitcoin-Einheit «Satoshi» genannt wird?

Ihr Wert: 0,00000001 Bitcoin. Benannt wurde sie nach dem Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto. Einer mysteriösen Person, deren zunächst kleines Nischenprojekt zu einem globalen Phänomen wurde.

… das FBI vorübergehend die grösste Bitcoin-Wallet besass?

Nachdem die Behörde im Jahr 2013 dem grössten virtuellen Drogenumschlagplatz «Silk Road» ein Ende bereitete, beschlagnahmte sie das Vermögen des Betreibers: 144.000 Bitcoins, die in einer einzelnen Wallet aufbewahrt wurden.

… 96,5% des gesamten Bitcoin-Vermögens Eigentum von nur wenigen sind?

Das Vermögen in der Kryptowährung Bitcoin ist ungleich verteilt. Denn rund 4,1% sämtlicher Nutzer besitzen etwa 96,5% des gesamten Bitcoin-Vermögens.

… auch Sie mittels Bitcoin hätten Millionär werden können?

Wenn Sie vor rund fünf Jahren 100 Bitcoins im Wert von 1.245 US-Dollar gekauft hätten, besäßen Sie heute ein Bitcoin-Vermögen von rund einer Million US-Dollar (Bloomberg, November 2017).

… der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, ein amerikanischer Ökonom, Ende November 2017 ein Bitcoin-Verbot forderte?

Bei der Kryptowährung scheiden sich die Geister: Die einen sehen sie als Teil der digitalen Zukunft, andere als Trägerin einer gigantischen Blase. Und Stiglitz? Er ist der Meinung, Bitcoin erfülle «keinerlei sinnvolle soziale Funktion».


Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die allgemeine Marktentwicklung von Wertpapieren insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte und von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Wechselkurse zwischen virtuellen und nationalen Währungen werden von Angebot und Nachfrage an den jeweiligen Handelsplätzen bestimmt, die durch verschiedene Faktoren, wie etwa durch Spekulationen, volkswirtschaftliche Faktoren, Eingriffe durch Zentralbanken und Regierungsstellen oder andere politische Faktoren (einschließlich An- und Verkaufsbeschränkungen) beeinflusst werden. Der Kurs des Wertpapiers und des Basiswerts kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste bis hin zum Totalverlust entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

22.03.2023 20:13:56

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden