Alibaba – Hongkong Listing und Expansion

Alibaba – Hongkong Listing und Expansion

Dienstag, 9. Juli 2019Lesezeit: 4 Minuten

Nach dem weltweit größten Börsengang an der Wall Street wird Alibaba wohl noch in diesem Jahr auch an der Hongkonger Börse gelistet werden. Vorher soll der Konzern noch umstrukturiert werden, auch der Ausbau der internationalen Aktivität steht im Fokus. 

Die chinesische Alibaba Group betreibt eine der größten Online-Handelsplattformen. Auf der Seite Alibaba.com werden Kunden verschiedenste Produkte angeboten, von Autoteilen über Kunsthandwerk bis hin zu Unterhaltungselektronik, kann man beinahe alles bei Alibaba erwerben. Dabei richtet sich die Plattform auch gezielt an gewerbliche Nutzer, die mit Mengenrabatten attraktive Preise erhalten. Weiterhin betreibt der Konzern mehrere Online-Fachhändler und spezielle Angebote für den Endkonsumenten wie etwa AliExpress, den Technik Vertrieb Alimama oder speziell für die chinesische Bevölkerung Tmall. Dabei hat Letzterer einen Marktanteil von 47,6% und ist laut Alexa Internet eine der 10 Internetseiten mit dem höchsten Nutzerengagement. Zuletzt erregte die Plattform aufsehen durch eine Kooperation mit der Swatch Group, welche zukünftig auch Ihre Luxusuhren auf dem Portal anbieten möchte. Zum Start gibt es eine exklusiv auf Tmall erhältliche Omega Seamaster. Auch andere Luxusuhrenhersteller wie TAG Heuer oder Zenith bieten schon ihre Produkte über Alibabas Onlinehandel an. Das Potenzial das die online- und luxusaffine Käuferschicht in China bietet ist groß.  

Während die bevorzugte Bezahlmethode Alipay, das Bezahlsystem der Alibaba Group ist, können Kunden auch per Kreditkarte, Nachnahme oder Überweisung, zahlen. Die Plattformen der Alibaba Group bieten ein Nutzererlebnis wie kaum ein anderer Anbieter. Um nur ein Beispiel zu liefern: Kunden können über einen integrierten Chat simpel und direkt mit dem Verkäufer kommunizieren und so beispielsweise Fragen zum Produkt stellen oder in die Preisverhandlung treten.

Weiterhin gehört zur Alibaba Group der hierzulande weitgehend unbekannte Cloud Anbieter Alibaba Cloud, der unteranderem Onlinegeschäften zahlreiche Services anbietet. Dieses Segment steht beispielhaft für die Wachstumschancen die das Unternehmen noch hat, allein im letzten Quartal gab es hier ein Wachstum von 76% und der Umsatzanteil betrug USD 1,15 Mrd.. Insgesamt lag der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr bei USD 56,15 Mrd. und es konnten ca. 100 Mio. neue Kunden gewonnen werden.

Aktienanleihen

 WKN BasiswertKupon p.a.Basis-
preis
Rend.
max.
Bewertungs-
tag
GeldBriefZeit  
VV7VU0
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 21,00 3,71% 15.12.2023 101,83 101,93 15:31
VV7VU3
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 8,00% 22,00 3,99% 15.12.2023 101,91 102,01 15:31
VV7VVC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 22,00 2,61% 15.09.2023 101,80 101,90 15:31
VV7VUU
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,00% 23,00 2,88% 15.09.2023 102,03 102,13 15:31
VV7VUZ
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 23,00 4,34% 15.12.2023 102,29 102,39 15:31
VU0NY1
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 24,00 4,68% 15.12.2023 99,38 99,48 15:31
VV7VUY
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,50% 24,00 4,74% 15.12.2023 102,96 103,06 15:31
VV7VVD
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 24,00 3,22% 15.09.2023 102,44 102,54 15:31
VV7VUW
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 11,50% 25,00 5,24% 15.12.2023 103,19 103,29 15:31
VV7VVA
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 13,00% 25,00 3,63% 15.09.2023 102,75 102,85 15:31
VU0NY7
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,00% 26,00 5,79% 15.12.2023 99,38 99,48 15:31
VU0NZC
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 7,50% 26,00 4,06% 15.09.2023 99,60 99,70 15:31
VU2NTP
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,00% 26,00 7,34% 15.03.2024 97,72 97,82 15:31
VV7VU2
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,50% 26,00 4,13% 15.09.2023 102,96 103,06 15:31
VV7VU4
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 12,50% 26,00 5,83% 15.12.2023 103,32 103,42 15:31
VU2NU8
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 5,50% 27,00 8,09% 15.03.2024 97,48 97,58 15:31
VV7VUX
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 14,00% 27,00 6,52% 15.12.2023 103,70 103,80 15:31
VV7VVB
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 16,50% 27,00 4,78% 15.09.2023 103,28 103,38 15:31
VU0N0B
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 10,00% 28,00 5,53% 15.09.2023 99,37 99,47 15:31
VU0NY0
  • Produkt mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Quanto
ABB 9,00% 28,00 7,37% 15.12.2023 99,30 99,40 15:31

Mobile Payment jetzt auch bei dm

Bei in Deutschland lebenden Chinesen, sowie chinesischen Touristen sind Drogerieprodukte aus Deutschland äußerst beliebt. Nun hat der Drogerieriese dm die Software seiner Kasse geupdated und ermöglicht seinen Kunden die Bezahlung mittels Alipay. Alipay gehört, zusammen mit Tencents WeChat Pay, zu den verbreitetsten Zahlsystemen in China. Neben dm bieten auch die Wettbewerber Müller und Rossmann die Zahlung via Alipay an, ebenso wie die Kaufhäuser Kaufhof und das KaDeWe. Auch an mehreren deutschen Flughäfen und auf europäischen Luxuseinkaufsstraßen ist die Zahlung über die chinesischen Anbieter möglich. Bisher richten sich die Angebote jedoch vor allem an Chinesen. Der große Durchbruch bei der europäischen Kundschaft gelang bisher noch nicht – hierzulande ist das mobile Zahlen generell noch vergleichsweise wenig verbreitet. Aktuell sind hier vor allem die Zahldienste Google Pay und Apple Pay gut aufgestellt, jedoch noch mit Marktanteilen im einstelligen Bereich. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ihre Stellung halten können, wenn sich das mobile Bezahlen weiterverbreitet und die chinesische Konkurrenz nutzerfreundlicher sein sollte.

Umstrukturierung

Die eingangs erwähnte Umstrukturierung von Alibaba hat eine noch größere Bedeutung. Es ist die erste unter der Führung des neuen CEO, Zhang. Der Gründer Jack Ma kündigte im vergangenen Jahr an ihm das Ruder zu überlassen. Insidern zufolge ist der Börsengang in Hongkong bereits beantragt, vorher möchte man scheinbar weitere Effizienzgewinne realisieren. So wurde die Supermarktsparte Freshippo zu einer selbstständigen Geschäftseinheit und die Sparte für Unternehmenssoftware DingTalk wurde mit der Cloud Einheit verschmolzen. Weitere Zukäufe und Investitionen sind geplant und sollen von der Finanzchefin Maggie Wu überwacht werden. Weiterhin steht die Strategie „local to global“ im Fokus und soll helfen den Konzern weiter zu internationalisieren.  

Der Börsengang der Alibaba Group an der Wall Street im Jahr 2014 war der größte jemals getätigte. Gerüchten zu folge soll das Listing in Hongkong im dritten Quartal erfolgen. Das eingesammelte Kapital soll vor allem in weiteren technologischen Fortschritt und den Aufbau von herkömmlichen Supermärkten investiert werden.

Weiterhin kündigte der Konzern an, bei der Hauptversammlung am 15. Juli die Aktionäre über einen Aktiensplit im Verhältnis Eins-zu-Acht abstimmen lassen zu wollen. Bei einem solchen würden Zertifikate dementsprechend angepasst werden. Also würde in diesem Fall ein Zertifikat welches sich bisher auf eine Aktie bezog dann nach einer etwaigen Anpassung entsprechend auf 8 angepasst werden. (Weitere Details hierzu entnehmen Sie bitte den endgültigen Bedingungen Ihres Wertpapieres).

Ausblick

Die Risiken, die der Handelsstreit für diesen Basiswert bürgt scheinen weitgehend eingepreist zu sein. Die gebotenen Potenziale sind vielfältig. Alibaba profitiert von einer stärkeren chinesischen Wirtschaft, der wachsenden Mittelschicht in China, dem globalen Trend zum mobilen Bezahlen und im Falle einer Einigung im Handelsstreit zählt sie sicher zu den größten Gewinnern. Ebenso wirkt sich die zunehmende Globalisierung sowie die zunehmende Nachfrage im Onlineshopping positiv auf die Erträge aus. Insgesamt also ein spannender Wert, der einiges an Raum für weiteres Wachstum hat und im Vergleich zu dem Rivalen Amazon noch recht günstig zu haben ist.  

Die chinesische Tech-Aktie im Überblick

Die Aktie der Alibaba Group Holding Ltd. wird aktuell bei USD 168,45 (09.07.2019) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei USD 198,35 (25.07.2018). Das Jahrestief lag bei USD 129,77 (24.12.2018). Bei Bloomberg setzen 53 Analysten die Aktie auf BUY, keiner auf HOLD und ein Analyst auf SELL.

Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurses von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass bei einer Investition in diese Produkte keine laufenden Erträge anfallen. Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt, im ungünstigsten Fall ist ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bzw. des Garanten droht dem Anleger ein Geldverlust. Anleger sollten in jedem Fall beachten, dass vergangene Wertentwicklungen und/oder Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen sind. Die Wertentwicklung der Basiswerte hängt von einer Vielzahl wirtschaftlicher, unternehmerischer und politischer Faktoren ab, die bei der Bildung einer Markterwartung berücksichtigt werden sollten.

Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter zertifikate.vontobel.com zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.

21.03.2023 15:32:06

 
So wollen wir miteinander diskutieren! Beachten Sie bitte unsere Blog-Netiquette.

 

Kommentar schreiben

 

  

 

  

 

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden