Vontobel Zertifikate
Zurück

Call Turbo-Optionsschein Open End auf Dow Jones Industrial Average

  • WKN VS8U0L
  • ISIN DE000VS8U0L7
Geld-
Brief-
WährungEUR
  • „Sekundärmarktphase“ bedeutet, dass wir aus rechtlichen Gründen für diese Produkte nur während den deutschen Börsenhandelszeiten Preisindikationen auf dieser Webseite anzeigen dürfen. Die Produkte können grundsätzlich weiterhin börslich und außerbörslich gehandelt werden.
    Sekundärmarktphase
Die Primärmarktphase für dieses Produkt ist beendet. Der Market Maker stellt für dieses Produkt auch weiterhin fortlaufend An- und Verkaufskurse.
BasiswertUSD 
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Indikation handelt.

Dokumente

Value-at-Risk

Risikoklassifizierung
VaR (10 Tage)1.461,91
VaR (250 Tage)6.317,31
VaR-Bewertungstag18.12.2017
* durch den Deutschen Derivate Verband

Der VaR wird wöchentlich neu berechnet. Die Aussagekraft des VaR wird durch Zeitablauf ab der Berechnung eingeschränkt, da sich das Risiko eines Finanzprodukts in einem dynamischen Marktumfeld im Zeitablauf ändert.
Der VaR setzt sich aus unterschiedlichen Risikokomponenten zusammen, die in der Tabelle oben einzeln aufgeführt sind. Das Gesamtrisiko ergibt sich als Summe der Teilrisiken abzüglich eines Diversifikationseffekts. Bitte beachten Sie, dass sich die Risikoklassifizierung ausschließlich auf die letzte erfolgte Berechnung des VaR am 18.12.2017 bezieht. Sie müssen davon ausgehen, dass sich der VaR infolge von Marktveränderungen seit dem Berechnungszeitpunkt bereits wieder geändert hat. Statistisch gesehen ist die Höhe der Veränderung umso größer, je mehr Zeit ab dem Berechnungszeitpunkt vergangen ist.

VaR ist die Abkürzung des Begriffs Value-at-Risk, was so viel wie riskierter Betrag bedeutet. Das Konzept wurde seit den achtziger Jahren bei Großbanken eingeführt und findet heute breite Anwendung in allen Bereichen des modernen Finanzwesens. Es beschreibt, welchen Teil eines betrachteten Vermögens ein Anleger mit einer angegebenen Wahrscheinlichkeit in einem festgelegten Zeitraum höchstens verliert.

Der Deutsche Derivate Verband hat das Konzept so standardisiert, dass sich die Risikokennzahl VaR stets auf ein angelegtes Vermögen von € 10.000 bezieht. Sie gibt an, welchen Betrag ein Anleger mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% binnen 10 Tagen höchstens verlieren wird. Umgekehrt heißt das aber auch, dass binnen eines Zeitraumes von 10 Tagen der Verlust mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Prozent sogar höher als der VaR-Wert ausfallen wird. Über die Höhe eines solchen größeren Verlusts trifft das VaR dabei keine Aussage.

Im Gegensatz zur eigentlichen Idee des VaR-Konzepts, bei dem ganze Portfolios von Anlagen betrachtet werden, steht mit dem VaR für Zertifikate nur ein auf einzelne Produkte bezogener Wert zur Verfügung. Die Risikoauswirkung der Beimischung eines Produkts zu einem Portfolio kann somit nicht beurteilt werden.

VaR ist der Versuch, mit statistischen und sonstigen mathematischen Methoden das sich aus Marktveränderungen ergebende Risiko für ein bestimmtes Anlageprodukt rechnerisch vorherzusagen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass keine Gewähr für die Richtigkeit der mit dem VaR verbundenen Annahmen übernommen werden kann. Dies bedeutet, dass der Anleger auch wesentlich höhere Verluste, einschließlich eines Totalverlusts, erleiden kann, und zwar auch in kürzeren Zeiträumen und mit einer größeren Häufigkeit, als zum Zeitpunkt der Errechnung des VaR angenommen.

Risikoklassifizierung Deutscher Derivate Verband


von
VaR

bis
Klasse 1 (sicherheitsorientiert)0250
Klasse 2 (begrenzt risikobereit)251750
Klasse 3 (risikobereit)7511250
Klasse 4 (vermehrt risikobereit)12511750
Klasse 5 (spekulativ)175110000

Der Deutsche Derivate Verband teilt alle Produkte entsprechend ihrem VaR in unterschiedliche Risikoklassen ein. Dabei beschreibt 1 die am wenigsten riskante und 5 die riskanteste Klasse. Es ist aber zu beachten, dass Produkte in einem dynamischen Umfeld auch mehr oder weniger Risiko aufweisen können, so dass Produkte im Zeitverlauf auch in eine riskantere oder weniger riskante Klasse überwechseln können.

Bitte beachten Sie, dass diese Risikoklassifizierung durch den Deutschen Derivate Verband stark vereinfacht ist und in keiner Weise Ihre individuellen Umstände berücksichtigt. Vor jeder konkreten Anlageentscheidung sollten Sie sich deshalb von Ihrem Finanzberater beraten lassen.

Historische Entwicklung des VaR

I18N_ValueAtRiskChartControl: ChartLoading

I18N_ValueAtRiskChartControl: NoChartAvailable

Der VaR ändert sich im Zeitverlauf. Nebenstehend sind zur Übersicht die VaR-Zahlen angegeben, die sich in vorangegangenen Berechnungsperioden eingestellt haben. Anleger sollten beachten, dass Änderungen des VaR jederzeit möglich sind und durch die wöchentliche Berechnung für Anleger nur mit einer Verzögerung sichtbar werden.

Wichtiger Hinweis

Haftung für Informationen
Der Deutsche Derivate Verband sowie Dritte, von denen der Deutsche Derivate Verband Informationen bezieht, übernehmen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit sowie Verfügbarkeit der im Rahmen dieses Informationsangebotes zum Abrufbereitgehaltenen und angezeigten Stammdaten und im Rahmen der Berechnung des Deutschen Derivate Verbandes angezeigten Value at Risk-Daten. Der Deutsche Derivate Verband hat nicht alle Informationen, auf die sich die Dokumente stützen, selbst verifiziert. Der Deutsche Derivate Verband übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht oder mit der Nutzung dieser Informationen im Zusammenhang stehen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Sie stellen keine Anlageberatung dar.